Ute Scheil, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
Das Angebot unserer altersmedizinischen Fachabteilung richtet sich an ältere Menschen, denn deren Erkrankungen erfordern aufgrund ihrer vielschichtigen Ursachen eine andere Behandlung als die jüngerer Patienten. Die Förderung der individuellen Fähigkeiten des älteren Patienten steht dabei für uns im Mittelpunkt. Wir setzen uns zum Ziel, alten Menschen, die aufgrund einer akuten internistischen, neurologischen oder orthopädischen Erkrankung an Selbsthilfefähigkeit und Mobilität eingebüßt haben, Perspektiven zu eröffnen. Diese Perspektiven schaffen wir als multiprofessionelles Team auf medizinischer, funktioneller und psychosozialer Ebene.
Schnell im Überblick
Das Therapieangebot wird erweitert durch Ernährungsassistenten, aktivierende Pflege, Krankenhausseelsorge und freiwillige Beschäftigungshelfer.
Unser Team
Oberärztin
Pflegerische Bereichsleitung
Psychologischer Psychotherapeut und Psychoonkologe
Wissenswertes zu uns
Geriatrie:
Montag von 9 bis 11 Uhr nach Absprache
Dienstag von 9 bis 11 Uhr nach Absprache
Mittwoch von 9 bis 11 Uhr nach Absprache
Donnerstag von 9 bis 11 Uhr nach Absprache
Freitag von 9 bis 11 Uhr nach Absprache
Im Rahmen der internistischen Weiterbildung bieten wir eine umfassende multidisziplinäre Ausbildung mit der Möglichkeit zur Teilnahme an der wöchentlich stattfindenden neurologisch-geriatrischen interdisziplinären Visite. Außerdem finden regelmäßige Fortbildungen zu geriatrischen Themengebieten statt. Assistenzärzte und Studenten im praktischen Jahr haben die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der geriatrischen Medizin praxisnah kennenzulernen.
Immer auf dem aktuellsten Stand
(03.05.2022) Es ist ein Meilenstein für das Johanna Etienne Krankenhaus und für die Region: Die Further Klinik wurde gerade gleich zweifach für ihre herausragende Arbeit in der Krebsbehandlung ausgezeichnet. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erteilte dem „Etienne“ erstmals das Zertifikat „Onkologisches Zentrum“.
„Als ich die Diagnose Lungenkrebs bekommen habe, fühlte ich mich, als hätte man mir den Boden unter den Füßen weggezogen“, sagt Niki A. Die schockierende Nachricht stellte vor rund einem Jahr ihr Leben auf den Kopf. Nach einer Operation und Behandlung im Johanna Etienne Krankenhaus geht es der Weckhovenerin heute wieder gut. Jetzt will sie anderen mit ihrer Geschichte Mut machen.
(15.03.2022) Immer noch zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten und ist nach Lungenkrebs sogar die zweithäufigste Todesursache. Um die Zahl der Krebserkrankungen zu reduzieren, raten Fachleute dringend zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen durch eine Darmspiegelung. Sie gilt als Goldstandard für den Nachweis von Darmkrebs.