Ute Scheil, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
Die onkologische Station hat sich zur Aufgabe gestellt, die umfängliche Versorgung von Krebspatienten zu gewährleisten. Als Teil der Klinik für Innere Medizin stehen alle herkömmlichen diagnostischen und viele interventionelle-therapeutische Verfahren zur Verfügung.
Schnell im Überblick
Im Wesentlichen widmen wir uns der Gesamtheit der hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Das Spektrum umfasst vor allem:
Im Mittelpunkt der Therapie steht der Patient mit seinen Angehörigen. Sehr oft erfolgen im stationären Bereich eine breite diagnostische Abklärung und eine erste Therapieplanung. Die konkrete Empfehlung über eine Therapie wird dann in einer der drei wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen ausgesprochen. Die Therapie kann sowohl ambulant als auch stationär erfolgen, wobei die ambulante Durchführung generell bevorzugt wird.
Das Therapieangebot der Sektion für Onkologie umfasst insbesondere:
Wir möchten unseren Patienten und deren Angehörigen als Ansprechpartner für die vielseitigen Probleme, die mit der Krebserkrankung einhergehen, zur Seite stehen. Durch unser Team von erfahrenen Pflegekräften, Krankengymnasten, Psychotherapeuten, Seelsorgern, Sozialarbeitern und Ärzten begegnen wir unseren Patienten auf Augenhöhe und suchen aktiv nach Lösungen in den komplexen Situationen.
Chefarzt
Sektionsleiter Hämatologie und Onkologie
Sektionsleiter Hämatologie/Onkologie
onkologischer Fachpfleger
Psychoonkologe
Eine ambulante interdisziplinäre Sprechstunde findet freitags vor allem für Gespräche nach der Tumorkonferenz statt. Weitere onkologische Sprechstunden werden im ambulanten Bereich über das MVZ für Onkologie und Hämatologie bei Dres. Losem und Plewe und Herrn Galonska abgebildet.
Auf der onkologischen Station findet eine tägliche Angehörigensprechstunde nach 13.30 Uhr und auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer 02131 529 53004.
Vielen Dank.
Schnell im Überblick
Es besteht die Weiterbildungsermächtigung (18 Monate) für die Facharztausbildung zum Onkologen. Hierfür besteht ein definiertes klinikinternes Ausbildungscurriculum.
Immer auf dem aktuellsten Stand
(03.05.2022) Es ist ein Meilenstein für das Johanna Etienne Krankenhaus und für die Region: Die Further Klinik wurde gerade gleich zweifach für ihre herausragende Arbeit in der Krebsbehandlung ausgezeichnet. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erteilte dem „Etienne“ erstmals das Zertifikat „Onkologisches Zentrum“.
„Als ich die Diagnose Lungenkrebs bekommen habe, fühlte ich mich, als hätte man mir den Boden unter den Füßen weggezogen“, sagt Niki Angermund. Die schockierende Nachricht stellte vor rund einem Jahr ihr Leben auf den Kopf. Nach einer Operation und Behandlung im Johanna Etienne Krankenhaus geht es der Weckhovenerin heute wieder gut. Jetzt will sie anderen mit ihrer Geschichte Mut machen.
(15.03.2022) Immer noch zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten und ist nach Lungenkrebs sogar die zweithäufigste Todesursache. Um die Zahl der Krebserkrankungen zu reduzieren, raten Fachleute dringend zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen durch eine Darmspiegelung. Sie gilt als Goldstandard für den Nachweis von Darmkrebs.