Ute Scheil, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
Die Arbeit unserer Station soll sich, gemäß dem ursprünglichen Wort „Mantel“, schützend um den Patienten legen. Palliativstationen haben den Auftrag, während eines kurzen Aufenthaltes gezielt, meist medikamentös, Beschwerden – allen voran Schmerzen – zu lindern und dann die Entlassung nach Hause oder ins Hospiz zu ermöglichen. Das bedeutet für die Ärzte und Pfleger: ganzheitlicher Einsatz – fachlich und menschlich – für die Patienten, aber auch für deren Angehörige.
Schnell im Überblick
Unser Team
Chefarzt
Chefarzt
Oberärztin
Stationsleiterin
Case Management
Die Klinik für Innere Medizin in unserem Haus bietet die volle Weiterbildungsermächtigung im Fach Palliativmedizin an. Haben Sie Interesse? Besuchen Sie unsere Karriereseite und bewerben Sie sich.
Wir freuen uns auf Sie.
Immer auf dem aktuellsten Stand
(03.05.2022) Es ist ein Meilenstein für das Johanna Etienne Krankenhaus und für die Region: Die Further Klinik wurde gerade gleich zweifach für ihre herausragende Arbeit in der Krebsbehandlung ausgezeichnet. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erteilte dem „Etienne“ erstmals das Zertifikat „Onkologisches Zentrum“.
„Als ich die Diagnose Lungenkrebs bekommen habe, fühlte ich mich, als hätte man mir den Boden unter den Füßen weggezogen“, sagt Niki Angermund. Die schockierende Nachricht stellte vor rund einem Jahr ihr Leben auf den Kopf. Nach einer Operation und Behandlung im Johanna Etienne Krankenhaus geht es der Weckhovenerin heute wieder gut. Jetzt will sie anderen mit ihrer Geschichte Mut machen.
(15.03.2022) Immer noch zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten und ist nach Lungenkrebs sogar die zweithäufigste Todesursache. Um die Zahl der Krebserkrankungen zu reduzieren, raten Fachleute dringend zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen durch eine Darmspiegelung. Sie gilt als Goldstandard für den Nachweis von Darmkrebs.