Tag gegen den Schlaganfall

10. Mai 2022 – 17.00 bis 18.30 Uhr

Herzlich Willkommen auf unserer Infoseite rund um den Schlaganfall

Der 10. Mai markiert wie gewohnt den Tag gegen den Schlaganfall. Ein Schlaganfall ist immer ein großer Einschnitt im Leben und kommt ohne Vorankündigung. Angehörige und Betroffene stehen oftmals der neuen Situation hilflos gegenüber. 

Um Ihnen die Ängste und Unsicherheiten zu nehmen, lädt die Klinik für Neurologie Sie herzlich zu unserer Online Veranstaltung "Nach dem Schlaganfall – zurück ins Leben" ein.

Über diesen Link  https://us02web.zoom.us/j/86962052493 können Sie an der Infoveranstaltung teilnehmen.

Nach dem Schlaganfall – zurück ins Leben!

ONLINE VERANSTALTUNG

Dienstag, 10. Mai 2022 – 17.00 bis 18.30 Uhr

Programm

  • Begrüßung Prof. Dr. med. Jan Sobesky, Chefarzt der Klinik für Neurologie
  • Akutbehandlung auf der Stroke Unit im Etienne Prof. Dr. med. Jan Sobesky, Chefarzt der Klinik für Neurologie
  • Nach dem Schlaganfall: Medikamente und Lifestyle Dr. med. Christoph Walter, Oberarzt der Klinik für Neurologie
  • Depression nach Schlaganfall: der Weg zurück A. Lampe-Pushparaj, Neuropsychologin
  • Rehabilitation: Was darf ich - was nicht? Henning Möller, Ärztlicher Leiter Ambulante Neurorehabilitation, savita
  • Netzwerke: Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Neuss stellt sich vor Rudolf Schick, Schlaganfall-SHG Neuss-Nord
  • Expertendiskussion mit unseren Spezialisten aus der Schlaganfalleinheit: Stellen Sie gerne Ihre Fragen!

Hier klicken um teilzunehmen!

Unsere Top-Referenten

Online Veranstaltung

Prof. Dr. med. Jan Sobesky

Chefarzt

Dr. med. Christoph Walter

Oberarzt

Arethy Lampe-Pushparaj

Neuropsychologin

Henning Möller

Ärztlicher Leiter Ambulante Neurorehabilitation, savita

Rudolf Schick

Schlaganfall-SHG Neuss-Nord

Was uns auszeichnet

Zertifikate

Zugangsdaten

Nehmen Sie teil

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Klicken Sie am Tag der Veranstaltung  HIER und Sie nehmen automatisch teil.

Meeting-ID: 869 6205 2493

Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/86962052493

Sie haben Fragen zu der Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Rufen Sie uns an 02131 529 56002

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wir beantworten Ihre Fragen zur Veranstaltung

FAQ

Muss ich mich zur Online Veranstaltung anmelden?

Eine vorherige Anmeldung zu der Online Veranstaltung, am Dienstag, den 10. Mai 2022 ist nicht notwendig.

Sie gelangen über dem folgenden Link https://us02web.zoom.us/j/86962052493zur Veranstaltung. Klicken Sie  hier und nehmen Sie am Tag der veranstaltung unkompliziert teil.

Welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen?

 Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Zoom kann auch im Browser (Chrome, Edge oder Firefox) ausgeführt werden
  • App-Download und Teilnahme am PC/Laptop  oder über Ihr Smatphone/Tablet

In beiden Fällen sollte die Audio-Wiedergabe sichergestellt sein. Alternativ können Sie sich per Telefon zuschalten.

Link: https://us02web.zoom.us/j/86962052493

Meeting-ID: 869 6205 2493

An wen ist die Online Veranstaltung gerichtet?

Ein Schlaganfall ist immer ein großer Einschnitt im Leben und kommt ohne Vorankündigung. Das Leben ändert sich auf einen Schlag. Angehörige und Betroffene stehen oftmals der neuen Situation hilflos gegenüber. Mit der Veranstaltung wollen wir Betroffene, wie auch deren Angehörige, Freunde und Themeninteressierte erreichen. Jeder ist herzlich eingeladen.

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Chance Ihre Fragen an unsere Experten aus dem SOS-Zentrum zu stellen.

Ich schaffe es nicht rechtzeitig zum Start - kann ich mich später zu der Veranstaltung einwählen?

Klar! Sie können auch gerne verspätet der Veranstaltung beitreten. Dies wird den Verlauf der Veranstaltung überhaupt nicht stören.

Hier geht es zur Veranstaltung oder klicken SIe direkt auf diesen Link https://us02web.zoom.us/j/86962052493.

 

Ist die Teilnahme an der Online Veranstaltung kostenlos?

Die Online Veranstaltung zum Thema "Nach dem Schlaganfall – zurück ins Leben" bieten wir kostenlos an.

Unsere Experten informieren und helfen Ihnen gerne weiter!  Hier geht es zur Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Vertrauen Sie unseren Experten im Fachbereich Neurologie

Fachliche Expertise

Infobox Schlaganfall

Das Wichtigste in Kürze

Schlaganfall: Was ist das genau?

Ein Schlaganfall ist eine plötzliche Mangeldurchblutung des Gehirns – meist durch den Verschluss eines Gefäßes im Gehirn, genauer einer Arterie. Diese so genannten Hirninfarkte oder auch ischämischen Schlaganfälle machen etwa 80 bis 85 Prozent aus.

Bei den restlichen 15 bis 20 Prozent handelt es sich Blutungen aus einer eingerissenen Hirnarterie, wodurch es zu einer Hirnblutung, also einem Austritt von Blut in das Hirngewebe, kommt. Mediziner sprechen von einer intrazerebralen Blutung.

Es geht alle an: Zahlen und Fakten

Jedes Jahr sind in Deutschland mehr als 270.000 Schlaganfälle zu verzeichnen. Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache nach dem Herzinfarkt und Krebs sowie die häufigste Ursache von Invalidität im Erwachsenenalter. 80 Prozent der Schlaganfall-Patienten sind über 60 Jahre alt – aber auch jüngere und sogar Kinder sind betroffen.

Die sollte jeder kennen: Wichtigste Anzeichen

  • Plötzliche Schwäche oder Gefühlsstörung einer Körperhälfte, zumindest eines Teils (Mundwinkel, Arm oder Bein)
  • Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit
  • Plötzlicher Schwindel oder Gangunsicherheit
  • Plötzliche Sehstörung, etwa Gesichtsfeldausfälle oder Doppelbilder
  • Plötzliche, ungewöhnlich starke Kopfschmerzen

Der akute Schlaganfall ist ein Notfall!

Bei Schlaganfall-Symptomen rufen Sie sofort den Rettungsdienst unter der 112 an.

Was passiert im Krankenhaus?

Im Krankenhaus angekommen sehen unsere Ärztinnen und Ärzte genau nach und beginnen mit schnell mit der Diagnostik. Im Anschluss beraten sie über die beste Behandlung. Patienten mit Schlaganfall kommen auf eine dafür spezialisierte Station: die Stroke Unit.

Bei einem Teil der Patienten, etwa 15 Prozent, kann das verstopfte Hirngefäß mit einem Medikament wieder eröffnet werden. Das nennt man Thrombolyse. Bei großen Gefäßverschlüssen können unsere Mediziner das Gerinnsel mit einem Spezialkatheter lösen – das moderne Verfahren der Thrombektomie. Über einen kleinen Schnitt in der Leiste wird ein dünner Katheterschlauch bis hin zu den Hirngefäßen eingeführt. Das Gerinnsel, das die Blutzufuhr zum Gehirn blockiert, wird dort abgetragen. 

Im „Etienne“ fängt das fachübergreifende Team auch so früh wie möglich mit der Rehabilitation an. Sie setzen dabei an der Diagnostik und Therapie der Schluckstörung, der Aufmerksamkeitsstörung sowie der motorischen Störungen an. Die Physio- und Ergotherapie sowie die Logopädie arbeiten mit Ihrem behandelnden Mediziner zusammen. So können sie Einschränkungen durch den Schlaganfall schon früh vorbeugen und lindern.

Rückfällen vorbeugen: Geht das?

Die Ursachen für einen Schlaganfall sind vielfältig und jeder Patient braucht seine eigenen Empfehlungen. Sie sollten an Ihren Risikofaktoren arbeiten, dazu gehören:

  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • Hochgradige Einengung der Halsschlagader (Carotis-Stenose)
  • Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung)
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Fettstoffwechselstörung
  • Übergewicht und ungesunde Ernährung
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum