Kardiologie

Johanna Etienne Krankenhaus

Die Abteilung der Kardiologie widmet sich seit Jahren der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen und erweitert stets das Spektrum der Behandlungsoptionen. Hierfür setzen wir modernste Verfahren und Technologien ein, um Ihnen als Patient eine möglichst umfassende Versorgung bieten zu können.

Neuste Technik für Ihre Sicherheit

Das neue Computertomografie-Gerät bietet unseren Spezialisten der Radiologie die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit hochauflösende Bilder Ihres Herzens aufzunehmen. Mit der neuen Technik steigt die Qualität der Aufnahmen, während die Strahlenbelastung sinkt. Unser Team der Kardiologie steht Ihnen anschließend bei der Beurteilung des Befundes zur Seite und sendet alle Ergebnisse an Ihren niedergelassenen Arzt. Das Herz-CT kann in einigen Fällen eine Herzkatheter-Untersuchung ersetzen. 

Mehr erfahren

Unsere Leistungen und Angebote

Schnell im Überblick

Erkrankungen & Krankheitsbilder

Angina pectoris

Bei der Angina pectoris handelt es sich um ein Engegefühl im Brustkorb, bedingt durch eine Minderversorgung des Herzmuskels mit Blut. Ursächlich hierfür ist meist eine Verengung der Herzkranzgefäße, aber auch ein erhöhter Blutdruck oder eine Herzrhythmusstörung kann dies verursachen.

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist die Folge eines akuten Verschlusses eines Herzkrankgefäßes mit Zerstörung von Herzmuskelgewebe. Eine sofortige Wiederherstellung der Durchblutung mittels Herzkatheter ist erforderlich.

Herzinsuffizienz

Bei einer Herzinsuffizienz spricht man von einer Einschränkung der Herzleistung und damit verbunden der Leistungsfähigkeit des Herzens, oft bedingt durch eine reduzierte Pumpkraft der linken oder rechten Herzkammer.

Unregelmäßiger Herzschlag

Dieser wird auch Vorhofflimmern genannt und durch eine Außerkraftsetzung des regulären Sinusrhythmus‘ ausgelöst. Hier besteht die Gefahr, dass Blutgerinnsel im Herzen gebildet werden.

Symptomatische Bradykardie

Unter symptomatischer Bradykardie versteht man einen verlangsamten Herzschlag. Das bedeutet, dass das Herz nicht das für den Körper notwendige Blut in ausreichend schnellen Herzschlägen pumpen kann. Gegebenenfalls ist die Implantation eines Herzschrittmachers notwendig.

Herzrasen

Hierbei handelt es sich um einen inadäquat schnellen Herzschlag mit, falls der Ursprung aus der Herzkammer kommt, akuter Lebensgefahr. Hier ist eine dringende Abklärung der Ursachen und ggf. auch Implantation eines Defibrilators erforderlich.

Herzklappenfehler

Ein Herzklappenfehler ist eine Veränderung an den Ventilen innerhalb des Herzens, die zur Regulierung des Blutflusses erforderlich sind. Diese Veränderungen können in Form von Verengungen (meist durch Verkalkung) oder Undichtigkeiten auftreten.

Herzmuskelentzündungen

Diese werden meist durch Viren verursacht, aber auch Bakterien können die Ursache sein. Die Entzündung des Herzmuskels können zu einer Störung der Herzleistung bis hin zur Herzschwäche führen.

Therapieangebot

Wir sorgen mit unseren Therapiemöglichkeiten dafür, dass Ihnen schnell und sicher geholfen wird. Verschiedene Behandlungen sind typisch für unsere Station: 

Herzkatheteruntersuchung

Bei der Herzkatheteruntersuchung können wir die Durchblutung des Herzens darstellen, mit der Möglichkeit, Verengungen oder Verschlüsse mittels verschiedener Techniken (Ballon, Stent, Rotablation) zu beseitigen.

Herzschrittmacher

Die Herzschrittmacher werden zur Besserung eines zu langsamen Herzschlags eingesetzt. Potenziell tödliche, schnelle Herzrhythmusstörungen werden bei uns mit Einsetzen von Defibrillatoren behandelt.

Resynchronisationsschrittmacher

Diese setzen wir zur Verbesserung der Herzleistung bei ausgeprägter Herzschwäche mit gestörter Reizleitung im Herzen ein, meist kombiniert mit einem Defibrillator.

Ereignisrecorder

Hierbei handelt es sich um unter die Haut implantierte EKGs zur Erkennung spezifischer Herzrhythmusstörungen bei unklarer Bewusstlosigkeit oder einem unklaren Schlaganfall. Herzunterstützungssysteme (Impella) werden zur Behandlung einer akuten, lebensbedrohlichen Herzschwäche eingesetzt.

Transthorakale oder transösophageale Echokardiographie inkl. 3D-Technik und Stressechokardiographie

Auf unserer Station nutzen wir diese Technik, um Ultraschalluntersuchungen des Herzens durch den Brustkorb oder die Speiseröhre durchführen zu können. Bei der Elektrokardioversion stellen wir den normalen, sogenannten Sinusrhythmus des Herzens bei Vorhofflimmern oder Vorhofflattern wieder her.

Fahrradergometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung gehören ebenso zu unserem täglichen Repertoire wie Kardio-MRT, Stress-MRT und Kardio-CT. Hierbei wird die Diagnostik verschiedenster Herzerkrankungen mit modernsten Mitteln bildlich wiedergegeben.

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit

Unser Team

Prof. Dr. med. Jens Encke

Chefarzt

Dr. med. Thomas Bartsch

Oberarzt und Sektionsleiter

Thomas Klein

Oberarzt und Sektionsleiter

Dr. med. Julian Kürvers

Oberarzt

Dr. med. Anna-Maria Fink

Oberärztin

Dr. med. Alexander Odrowski

Oberarzt

Dr. med. Janina Quack

Oberärztin

Dr. med. Antje Bartsch

Funktionsoberärztin

Sascha Weißenberg

Bereichsleitung Chest Pain Unit und HKL

Wissenswertes zu uns

Schnell im Überblick

Aus- und Fortbildungsangebot

Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung (36 Monate) für die Facharztausbildung zum Kardiologen. Hierfür besteht ein definiertes klinikinternes Ausbildungscurriculum.

Kontakt und Terminkoordinierung

Sie fragen - wir helfen

Ute Scheil

Chefarztsekretärin

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 53002
u.scheil@ak-neuss.de