Pankreaskrebszentrum

Johanna Etienne Krankenhaus

Herzlich willkommen in unserem Pankreaskrebszentrum

Unser Pankreaskrebszentrum bietet eine umfassende, interdisziplinäre Kombination aus verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Als Team haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Behandlungsqualität für unsere Patienten kontinuierlich zu optimieren. Dafür ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Teildisziplinen notwendig, die sich mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse beschäftigen. Anhand der aktuellen Befunde werden die jeweils notwendige Diagnostik und auch die für den Patienten individuell beste Therapie festgelegt.

Unsere Leistungen und Angebote

Schnell im Überblick

Erkrankungen & Krankheitsbilder

Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Pankreaskarzinom kann überall in der Bauchspeicheldrüse auftreten: am Kopf, am Körper oder am Schwanz. Am häufigsten ist der Pankreaskopf betroffen.

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse besteht aus dem exokrinen und dem endokrinen Gewebe. Das exokrine Gewebe gibt die in der Bauchspeicheldrüse gebildeten Verdauungssäfte über einen Ausführungsgang in den Zwölffingerdarm ab. Das endokrine Gewebe gibt die dort gebildeten Wirkstoffe (Insulin und Glukagon) direkt in das Blut ab. 

Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs kann für Betroffene und Angehörige zunächst ein Schock sein. Aber Krebs ist nicht gleich Krebs. Durch Operation und Chemotherapie besteht bei Tumoren, die auf die Bauchspeicheldrüse begrenzt sind, durchaus eine Heilungschance, bei fortgeschrittenen Tumoren kann eine Lebensverlängerung und Milderung der Beschwerden erreicht werden. Wie die Therapie aussieht und wie die Heilungschance (Prognose) ist, hängt im Wesentlichen vom Tumorstadium ab.

Das Tumorstadium, das man auch als Tumorausbreitung bezeichnen könnte, wird nach der sogenannten TNM-Formel bestimmt. Für die Planung der bestmöglichen Behandlung ist es wichtig, das Tumorstadium so früh wie möglich (schon vor der Operation) zu kennen.

Therapieangebot

Das Behandlungsspektrum umfasst:

  • sämtliche diagnostische Maßnahmen
  • endoskopische Verfahren und Eingriffe
  • Operationen
  • Chemotherapie
  • Strahlentherapie
  • psychoonkologische Betreuung
  • Ernährungsberatung
  • Rehabilitationsberatung
  • Unterstützung durch Selbsthilfegruppen

Diagnostische Möglichkeiten

Unser Pankreaskrebszentrum verfügt über eine hochmoderne medizintechnische Ausstattung. Zu den speziellen Untersuchungsmöglichkeiten des Abdomens (Bauches) gehören:

  • Endoskopie (innere Untersuchung von Körperhöhlen und Organen mit einer Kamera)
  • Endo-Sonographie mit Punktion (innere Ultraschall-Untersuchung mit Gewebsentnahme)
  • Abdomen-Sonografie (Ultraschall des Bauchraums)
  • Röntgen, ggf. mit Kontrasmitteln
  • Computertomografie (CT)
  • Kernspintomografie (MRT)
  • Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie (ERCP) mit Bürstenzytologie; dies ist eine Untersuchung zur Darstellung der Gallengänge, Gallenblase und der Gänge der Bauchspeicheldrüse
  • Perkutane transhepatische Cholangiografie (PTCD)
  • HD-Video-Laparoskopie (Bauchspiegelung unter hochaufgelöster Videotechnik)

Kontakt und Terminkoordinierung

Sie fragen - wir helfen

Diana Miranda, Onkologische Fachkrankenschwester

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 53288

d.miranda@ak-neuss.de

Dr. med. Christoph Losem, Hämatoonkologische Praxis Dres. Losem & Plewe

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 101 206

losem@plelo.de

Wissenswertes zu uns

Schnell im Überblick

Sprechstunden

In unserer Sprechstunde beraten wir Patientinnen und Patienten sowie die Angehörigen umfassend über die Erkrankung und zeigen auf, welche Therapiemöglichkeiten es gibt. 

Diana Miranda vereinbart gerne einen Termin für Sie unter 02131 529 53288 oder per Mail an d.miranda@ak-neuss.de 

Gesprächsstunden

Zweimal jährlich findet ein Arbeitstreffen der einzelnen Fachärztegruppen mit Patienten und der Selbsthilfegruppe Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. statt. In diesen Gesprächsrunden wird zum einen die Krankheit thematisiert und Patienten haben die Möglichkeit, die anwesenden Ärzte zu befragen. Zum anderen berichten Patienten, die bereits eine Behandlung hinter sich haben, von ihren Erfahrungen, so dass bei den Treffen ein reger Austausch stattfindet.

Die Treffen finden auf dem Gelände in Haus B, Konfererenzraum im 6. Obergeschoss, jeweils um 18 Uhr, statt.

Koordinator des Zentrums

Nektarios Kostidis ist Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koordinator des Pankreaskrebszentrums. Er ist per E-Mail an n.kostidis@ak-neuss.de und telefonisch unter 02131 529 54024 zu erreichen.

Veranstaltungen

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Mit 36 zu jung für Darmkrebs?

(27.03.2023) Stefanie Huthmann ist 36 Jahre alt, als sie im Frühjahr 2022 die niederschmetternde Diagnose erhält: Darmkrebs im weit fortgeschrittenen Stadium, Metastasen in beiden Leberhälften, nicht heilbar, nicht operabel. „Niemand rechnet in meinem Alter mit so einer Diagnose. Es fühlt sich erst einmal so an, als würde die Welt stehen bleiben“, berichtet die junge Patientin.

Artikel lesen

Selbstbestimmung und Menschenwürde am Lebensende

(09.03.2023) Zum derzeit viel diskutierten Thema „Selbstbestimmtes Sterben“ lud das Johanna Etienne Krankenhaus die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte des Rhein-Kreis Neuss zum Frühjahrsempfang in die Cafeteria der Further Klinik.

Artikel lesen

Baumaßnahmen Gesundheitscampus

(13.02.2023) Ab Ende Februar 2023 beginnt eine weitere Baumaßnahme auf unserem Campus am Johanna Etienne Krankenhaus. Das Haus B, in welchem sich unterschiedliche Facharztpraxen und Gesundheitsdienstleister befinden, erhält auf der Nordseite eine Fluchttreppe. Diese soll bis voraussichtlich Mitte Juli 2023 fertiggestellt werden. Aktuell sind an der nördlichen Außenfassade noch Balkone, die für die Fluchttreppe weichen werden. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Flucht- und Rettungswege zu verbessern, von denen alle Mieter profitieren können.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten