Die Bauchspeicheldrüse besteht aus dem exokrinen und dem endokrinen Gewebe. Das exokrine Gewebe gibt die in der Bauchspeicheldrüse gebildeten Verdauungssäfte über einen Ausführungsgang in den Zwölffingerdarm ab. Das endokrine Gewebe gibt die dort gebildeten Wirkstoffe (Insulin und Glukagon) direkt in das Blut ab.
Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs kann für Betroffene und Angehörige zunächst ein Schock sein. Aber Krebs ist nicht gleich Krebs. Durch Operation und Chemotherapie besteht bei Tumoren, die auf die Bauchspeicheldrüse begrenzt sind, durchaus eine Heilungschance, bei fortgeschrittenen Tumoren kann eine Lebensverlängerung und Milderung der Beschwerden erreicht werden. Wie die Therapie aussieht und wie die Heilungschance (Prognose) ist, hängt im Wesentlichen vom Tumorstadium ab.
Das Tumorstadium, das man auch als Tumorausbreitung bezeichnen könnte, wird nach der sogenannten TNM-Formel bestimmt. Für die Planung der bestmöglichen Behandlung ist es wichtig, das Tumorstadium so früh wie möglich (schon vor der Operation) zu kennen.