Geburtshilfe

Johanna Etienne Krankenhaus

Herzlich Willkommen in der Klinik für Geburtshilfe

Die Geburt ist eines der wunderbarsten Ereignisse im Leben. Diese Faszination motiviert uns bei jeder einzelnen Geburt mit der größten Sorgfalt, Erfahrung und Kompetenz zu handeln.  Wir stehen Ihnen als Team von 20 Ärztinnen und Ärzten, 24 Hebammen sowie Kinder- und Krankenschwestern Tag und Nacht zur Verfügung.

Unsere modernen Kreißsäle decken das volle Leistungsspektrum einer hoch spezialisierten Fachklinik ab. So erhalten Sie in jeder Phase der Schwangerschaft, während der Geburt und nach der Entbindung die optimale medizinische Betreuung und Sicherheit. Denn unser Ziel ist es, Ihrem Baby den besten Start ins Leben zu bieten. Wir arbeiten nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen und einem ganzheitlichen Konzept. Unser gesamtes Personal nimmt regelmäßig an Schulungen teil, um Ihnen aktuelles Wissen über Standards und Alternativtherapien vorstellen zu können.

Neue Regeln für werdende Eltern

  • Frauen, die sich mit dem Coronavirus angesteckt haben könnten, kündigen ihre Ankunft bitte unter der Kreißsaal-Nummer 02131 529 55384 an, damit wir entsprechende Schutzmaßnahmen treffen können.
  • Während und nach der Geburt ist eine Begleitperson erlaubt.
  • Bei Aufnahme wird ein Coronaschnelltest gemacht oder die Patientin (und Begleitperson) bringt ein Testergebnis mit, dass nicht älter als 24 Stunden ist.
  • Familienzimmer sind, je nach Verfügbarkeit, nach der Geburt für alle frisch gebackenen Familien möglich, wenn das Testergebnis negativ ist, unabhängig davon, ob Sie gegen Corona geimpft sind oder nicht.
  • Besuchszeit ist täglich von 12 bis 20 Uhr. Es wird ein negativer Selbsttest erfragt.
  • Wir bitten alle, die Anzahl der Besucher möglichst gering zu halten. Wir haben festgestellt, dass Bonding und Stillerfolg besser funktionieren, wenn die Eltern mit ihren Neugeborenen wenig gestört werden. 
  • Ambulante Anmeldetermine, Geburtsplanungen bei Risikoschwangerschaften und Kontrolluntersuchungen werden nach telefonischer Absprache durchgeführt: 02131 529 55358 (Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr) oder 02131 529 55384
  • Kreißsaalführungen werden wahrscheinlich ab März wieder in Präsenz durchgeführt, nähere Informationen folgen bald. Gleich unter diesem Beitrag finden Sie ein Video, damit sie sich einen Eindruck davon verschaffen können, wie wir arbeiten und wie es bei uns aussieht.
  • Sie haben Fragen rund um die Geburt? Rufen Sie gerne an: 02131 529 55358 (Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr) oder 02131 529 55384
  • Das Geburtshilfe-Team ist nach wie vor jeden Tag rund um die Uhr für Sie da!
  • Außerdem können Sie sich in den FAQ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zum Thema Coronavirus in der Schwangerschaft schlau machen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Virtuelle Kreißsaalführung

Unsere Leistungen und Angebote

Schnell im Überblick

Infoabende für werdende Eltern

Was Eltern vor der Geburt ihres Kindes wissen wollen. Sie erfahren es bei uns - zurzeit online, einmal im Monat. In den Veranstaltungen unten auf der Seite finden Sie den jeweils aktuellen Termin.

Unsere Kreißsaalführungen finden normalerweise immer montags um 17.30 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr statt.
Im Moment können wir die Führungen leider nicht anbieten. Verschaffen Sie sich gern im Video und während der Online-Infoabende einen Eindruck von uns.

Alle Vorträge und Kreißsaalführungen sind kostenfrei.

Geburtsvorbereitung

Pandemiebedingt finden leider aktuell keine Kurse statt

In den Vorbereitungskursen werden folgende Inhalte vermittelt:
Inhaltliche Besprechung des Mutterpasses, Kreißsaalführungszeiten, Beginn der Geburt (Wehen), Kreißsaalsituation, Kliniktasche, Massage- und Entspannungsübungen, Atemwahrnehmungsübungen, normaler Geburtsvorgang vs. Kaiserschnitt, Schmerzmittel, Partnerarbeit (wie kann der Partner unterstützen), Notfallsituation (Kinderklinik), Wehen-Simulationsübungen, Geburtspositionen, Stillen und Flaschennahrung. 

Weitere Informationen und Anmeldung zu Kursen unter 02131 52955384

Storchentaxi

Storchentaxi - der besondere Service

Unser Storchentaxi bringt Sie kostenfrei zu uns. Wenn sich die Geburt ankündigt, muss es meist schnell gehen. In einem Umkreis von 25 km können Hochschwangere unter der 0151 12721422 unser Storchentaxi bestellen. Es bringt Sie dann, in Absprachen mit unserem Kreißsaal, direkt zu uns.

 

Storchenparkplatz - nur für die Entbindung

Ein Service für Hochschwangere und ihre Begleiter. Die Geburtshilfe hat einen Extraparkplatz für Entbindende direkt vor dem Krankenhaus. So ist der Weg über den Storchenparkplatz in den Kreißsaal schnell und sicher.

Vor und während der Geburt

Bei spontanen Entbindungen und Kaiserschnitten nach ausführlicher individueller Beratung begleiten wir Sie und Ihr Baby einfühlsam, persönlich und mit viel Erfahrung ins Leben. Neben Wassergeburten bieten wir während der Entbindung zahlreiche alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie und Entspannungsbäder an. Nicht nur bei der eigentlichen Entbindung, sondern schon bei der Geburtsvorbereitung sind Sie bei uns in erfahrenen Händen. 

Nabelschnurblut

Haben Sie schon einmal von einer Nabelschnurblutspende gehört? In Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf entnehmen wir nach Ihrem Einverständnis Nabelschnurblut aus der Nabelschnur, als Spende für die Stammzellenbank. 

PDA

Auch bieten wir eine PDA (Periduralanästhesie) an, um den Geburtsschmerz zu verringern. Diese Methode hat keinerlei Einfluss auf das Kind. Bei uns wird die PDA zeitnah durch die Ärztinnen und Ärzte durchgeführt, die bei uns in der Geburtshilfe tätig sind.

Wassergeburt

Die Klinik verfügt neben Entspannungsbadewannen auch über eine Entbindungswanne. Wir verfügen über drei Kreißsäale mit eigener Entbindungswanne und eigenem angrenzenden Badezimmer.

Akupunktur

In der Schwangerschaft kann die Behandlung mit Akupunkturnadeln entspannend wirken und als Vorbereitung auf die Geburt dienen. Akupunktur kann helfen, typische Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern, z. B. Ödeme, Schlafstörung, Hyperemesis gravidarum, Übelkeit, Sodbrennen, Karpaltunnelsyndrom, Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Juckreiz, Verstopfung, Blasenfunktionsstörungen oder eine Erkältung.

Unsere Kinderärzte täglich vor Ort

Bei den täglichen Visiten führen die Kinderärzte, unsere Spezialisten für Neugeborene, in Anwesenheit von Mutter und Vater die Vorsorgeuntersuchungen der Neugeborenen durch. Selbstverständlich stehen die Fachärzte den Eltern für Fragen zur Verfügung.

Die Kinderärzte blicken auf eine langjährige Tätigkeit in der Neugeborenenheilkunde (Neonatologie) und in der Kinderintensivmedizin zurück. Falls ein Neugeborenes Anpassungsschwierigkeiten hat oder während des Wochenbetts Probleme auftreten, ist immer schnell ein Kinderarzt für Sie da.

Nach der Geburt

Stillen

Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für Ihr Kind. Deshalb fördert die Klinik für Geburtshilfe das Stillen. Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen helfen Ihnen bei allen Fragen und Problemen gerne weiter. Im Stillcafé werden Müttern und Schwangeren in gemütlicher Atmosphäre alle Fragen rund ums Stillen und zur Säuglingsnahrung beantwortet. Donnerstags von 9 bis 11.30 Uhr sind die IBCLC-Stillberaterinnen Alina Korfmacher und Sandra Korbmacher im Eltern Kind Zentrum im EG für Sie da.

Auch unsere Stillhotline können Sie bei dringenden Fragen erreichen.
Immer donnerstags von 8 bis 9 Uhr unter 02131 529 55444

Bonding

Als Bonding bezeichnet man den tiefen gefühlsmäßigen Bindungsprozess zwischen dem Neugeborenen und seiner Mutter. Das Kind wird unmittelbar nach der Geburt, auch bei Kaiserschnittentbindungen, auf den Bauch der Mutter gelegt. Auch in der Folgezeit soll das Neugeborene immer in der Nähe seiner Mutter bleiben. Dafür ist auf der Wochenstation das 24-Stunden-Rooming-In üblich. So lernen sich Mutter und Kind besonders intensiv kennen.

Familienzimmer

Die Klinik verfügt über mehrere Familienzimmer, so können Väter rund um die Uhr in der Nähe des Neugeborenen sein.

Anonyme Geburt

Nicht immer ist eine Schwangerschaft eine freudige Nachricht. Manchmal sprechen die äußeren Umstände dagegen, dass überhaupt jemand von der Schwangerschaft erfährt. Wenn eine hoffnungsvolle Perspektive fehlt, bieten wir Schwangeren die „Vertrauliche Geburt“ an, denn wir sind überzeugt, dass keine Frau ihr Kind allein und verborgen zur Welt bringen sollte. Die Geburtshilfe in unserem Haus garantiert, dass Schwangere auf Wunsch bei der Entbindung anonym bleiben und kümmert sich mit viel Sorgfalt und Zuwendung um alle Schwangeren gleichermaßen.

Akupunktur

Auch kann Akupunktur im Wochenbett helfen, dass sich frisch gebackene Mütter besser entspannen können und bei Stillschwierigkeiten sowie Rückbildungsstörungen unterstützen. Auch Lochialstau, beginnende Mastitis, schmerzhafter Milcheinschuss, Milchmangel und wunde Brustwarzen können mit Akupunktur gelindert werden.

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit

Unser Team

Prof. Dr. med. Matthias Korell

Ärztlicher Direktor und Chefarzt Geburtshilfe

Dr. med. Margret Albiez

Leitende Ärztin der Geburtshilfe

Eva Gassen, B.Sc.

leitende Hebamme Kreißsaal/Wochenbettstation

Wissenswertes zu uns

Schnell im Überblick

Melden Sie sich an

Anmeldung zur Geburt:

Nach telefonischer Absprache 02131 529 55384 ab ca. der 34 Schwangerschaftswoche möglich.

Bringen Sie für die Geburtsanmeldung Mutterpass und Krankenversichertenkarte mit.

Anmeldung zur Geburtsplanung:

Für die Geburtsplanung in unserer Klinik vereinbaren wir gerne einen persönlichen Termin mit Ihnen. 

Termivergabe unter 02131 529 55350

Bringen Sie bitte eine Überweisung von Ihrem betreuenden Gynäkologen zum Termin mit.

Geburtsvorbereitende Akupunktur:
Anmeldung unter 02131 529 55384

Aus- und Fortbildungsangebot

  • Ausbildungskonzept für Ärzte
  • Weiterbildungen
  • Angebot für Studierende
  • Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verfügt über die Berechtigung zur vollen Weiterbildung

Downloads

Mehr Informationen finden Sie in unseren Broschüren, und zwar:

Kontakt und Terminkoordinierung

Sie fragen - wir helfen

Anmeldung, Klinik für Geburtshilfe

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 55384

geburtshilfe@ak-neuss.de

Veranstaltungen

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Mit 36 zu jung für Darmkrebs?

(27.03.2023) Stefanie Huthmann ist 36 Jahre alt, als sie im Frühjahr 2022 die niederschmetternde Diagnose erhält: Darmkrebs im weit fortgeschrittenen Stadium, Metastasen in beiden Leberhälften, nicht heilbar, nicht operabel. „Niemand rechnet in meinem Alter mit so einer Diagnose. Es fühlt sich erst einmal so an, als würde die Welt stehen bleiben“, berichtet die junge Patientin.

Artikel lesen

Selbstbestimmung und Menschenwürde am Lebensende

(09.03.2023) Zum derzeit viel diskutierten Thema „Selbstbestimmtes Sterben“ lud das Johanna Etienne Krankenhaus die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte des Rhein-Kreis Neuss zum Frühjahrsempfang in die Cafeteria der Further Klinik.

Artikel lesen

Baumaßnahmen Gesundheitscampus

(13.02.2023) Ab Ende Februar 2023 beginnt eine weitere Baumaßnahme auf unserem Campus am Johanna Etienne Krankenhaus. Das Haus B, in welchem sich unterschiedliche Facharztpraxen und Gesundheitsdienstleister befinden, erhält auf der Nordseite eine Fluchttreppe. Diese soll bis voraussichtlich Mitte Juli 2023 fertiggestellt werden. Aktuell sind an der nördlichen Außenfassade noch Balkone, die für die Fluchttreppe weichen werden. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Flucht- und Rettungswege zu verbessern, von denen alle Mieter profitieren können.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten