Anmeldung, Klinik für Geburtshilfe
Johanna Etienne Krankenhaus
Die Geburt ist eines der wunderbarsten Ereignisse im Leben. Diese Faszination motiviert uns bei jeder einzelnen Geburt mit der größten Sorgfalt, Erfahrung und Kompetenz zu handeln. Wir stehen Ihnen als Team von 20 Ärztinnen und Ärzten, 24 Hebammen sowie Kinder- und Krankenschwestern Tag und Nacht zur Verfügung.
Unsere modernen Kreißsäle decken das volle Leistungsspektrum einer hoch spezialisierten Fachklinik ab. So erhalten Sie in jeder Phase der Schwangerschaft, während der Geburt und nach der Entbindung die optimale medizinische Betreuung und Sicherheit. Denn unser Ziel ist es, Ihrem Baby den besten Start ins Leben zu bieten. Wir arbeiten nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen und einem ganzheitlichen Konzept. Unser gesamtes Personal nimmt regelmäßig an Schulungen teil, um Ihnen aktuelles Wissen über Standards und Alternativtherapien vorstellen zu können.
Schnell im Überblick
Was Eltern vor der Geburt ihres Kindes wissen wollen. Sie erfahren es bei uns. Unsere Kreißsaalführungen finden regelmäßig statt.
In den Veranstaltungen unten auf der Seite finden Sie den jeweils aktuellen Termin.
Alle Vorträge und Kreißsaalführungen sind kostenfrei.
In den Vorbereitungskursen werden folgende Inhalte vermittelt:
Inhaltliche Besprechung des Mutterpasses, Kreißsaalführungszeiten, Beginn der Geburt (Wehen), Kreißsaalsituation, Kliniktasche, Massage- und Entspannungsübungen, Atemwahrnehmungsübungen, normaler Geburtsvorgang vs. Kaiserschnitt, Schmerzmittel, Partnerarbeit (wie kann der Partner unterstützen), Notfallsituation (Kinderklinik), Wehen-Simulationsübungen, Geburtspositionen, Stillen und Flaschennahrung.
Weitere Informationen und Anmeldung zu Kursen unter 02131 52955384
Storchentaxi - der besondere Service
Unser Storchentaxi bringt Sie kostenfrei zu uns. Wenn sich die Geburt ankündigt, muss es meist schnell gehen. In einem Umkreis von 25 km können Hochschwangere unter der 0151 12721422 unser Storchentaxi bestellen. Es bringt Sie dann, in Absprache mit unserem Kreißsaal, direkt zu uns.
Storchenparkplatz - nur für die Entbindung
Ein Service für Hochschwangere und ihre Begleiter. Die Geburtshilfe hat einen Extraparkplatz für Entbindende direkt vor dem Krankenhaus. So ist der Weg über den Storchenparkplatz in den Kreißsaal schnell und sicher.
Bei spontanen Entbindungen und Kaiserschnitten nach ausführlicher individueller Beratung begleiten wir Sie und Ihr Baby einfühlsam, persönlich und mit viel Erfahrung ins Leben. Neben Wassergeburten bieten wir während der Entbindung zahlreiche alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie und Entspannungsbäder an. Nicht nur bei der eigentlichen Entbindung, sondern schon bei der Geburtsvorbereitung sind Sie bei uns in erfahrenen Händen.
Bei den täglichen Visiten führen die Kinderärzte, unsere Spezialisten für Neugeborene, in Anwesenheit von Mutter und Vater die Vorsorgeuntersuchungen der Neugeborenen durch. Selbstverständlich stehen die Fachärzte den Eltern für Fragen zur Verfügung.
Die Kinderärzte blicken auf eine langjährige Tätigkeit in der Neugeborenenheilkunde (Neonatologie) und in der Kinderintensivmedizin zurück. Falls ein Neugeborenes Anpassungsschwierigkeiten hat oder während des Wochenbetts Probleme auftreten, ist immer schnell ein Kinderarzt für Sie da.
Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für Ihr Kind. Deshalb fördert die Klinik für Geburtshilfe das Stillen. Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen helfen Ihnen bei allen Fragen und Problemen gerne weiter. Im Stillcafé werden Müttern und Schwangeren in gemütlicher Atmosphäre alle Fragen rund ums Stillen und zur Säuglingsnahrung beantwortet. Donnerstags von 9 bis 11.30 Uhr sind die IBCLC-Stillberaterinnen Alina Bocognano und Sandra Korbmacher im Eltern Kind Zentrum im EG für Sie da.
Auch unsere Stillhotline können Sie bei dringenden Fragen erreichen.
Immer donnerstags von 8 bis 9 Uhr unter 02131 529 55444
Als Bonding bezeichnet man den tiefen gefühlsmäßigen Bindungsprozess zwischen dem Neugeborenen und seiner Mutter. Das Kind wird unmittelbar nach der Geburt, auch bei Kaiserschnittentbindungen, auf den Bauch der Mutter gelegt. Auch in der Folgezeit soll das Neugeborene immer in der Nähe seiner Mutter bleiben. Dafür ist auf der Wochenstation das 24-Stunden-Rooming-In üblich. So lernen sich Mutter und Kind besonders intensiv kennen.
Die Klinik verfügt über mehrere Familienzimmer, so können Väter rund um die Uhr in der Nähe des Neugeborenen sein.
Nicht immer ist eine Schwangerschaft eine freudige Nachricht. Manchmal sprechen die äußeren Umstände dagegen, dass überhaupt jemand von der Schwangerschaft erfährt. Wenn eine hoffnungsvolle Perspektive fehlt, bieten wir Schwangeren die „Vertrauliche Geburt“ an, denn wir sind überzeugt, dass keine Frau ihr Kind allein und verborgen zur Welt bringen sollte. Die Geburtshilfe in unserem Haus garantiert, dass Schwangere auf Wunsch bei der Entbindung anonym bleiben und kümmert sich mit viel Sorgfalt und Zuwendung um alle Schwangeren gleichermaßen.
Auch kann Akupunktur im Wochenbett helfen, dass sich frisch gebackene Mütter besser entspannen können und bei Stillschwierigkeiten sowie Rückbildungsstörungen unterstützen. Auch Lochialstau, beginnende Mastitis, schmerzhafter Milcheinschuss, Milchmangel und wunde Brustwarzen können mit Akupunktur gelindert werden.
Unser Team
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Geburtshilfe
Leitende Ärztin der Geburtshilfe
leitende Hebamme Kreißsaal/Wochenbettstation
Schnell im Überblick
Anmeldung zur Geburt:
Nach telefonischer Absprache 02131 529 55384 ab ca. der 34 Schwangerschaftswoche möglich.
Bringen Sie für die Geburtsanmeldung Mutterpass und Krankenversichertenkarte mit.
Anmeldung zur Geburtsplanung:
Für die Geburtsplanung in unserer Klinik vereinbaren wir gerne einen persönlichen Termin mit Ihnen.
Termivergabe unter 02131 529 55350
Bringen Sie bitte eine Überweisung von Ihrem betreuenden Gynäkologen zum Termin mit.
Geburtsvorbereitende Akupunktur:
Anmeldung unter 02131 529 55384
Mehr Informationen finden Sie in unseren Broschüren, und zwar:
Anmeldung, Klinik für Geburtshilfe
Johanna Etienne Krankenhaus
Immer auf dem aktuellsten Stand
(18.09.2023) Sie sind selten, können angeboren sein oder im Laufe des Lebens entstehen und schlimmstenfalls schwerwiegend und lebensgefährlich werden. In nahezu allen Körperregionen treten sie auf – bisweilen nicht auf den ersten Blick sichtbar. Die Rede ist von Gefäßfehlbildungen.
(01.09.2023) Die somatischen Kliniken der St. Augustinus Gruppe an den Standorten Neuss und Mönchengladbach stellen ihre akut- und notfallmedizinische Versorgung neu auf. Zum ersten September übernimmt Dr. Thorsten Reith die Verantwortung der Notfallambulanz des Johanna Etienne Krankenhauses. Der erfahrene Mediziner leitet bereits seit einigen Jahren die zentrale Notaufnahme des Krankenhauses Neuwerk in Mönchengladbach.