Birgit Spittmann, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
Leitender Oberarzt der Thoraxchirurgie
Wir wollen Ihnen hier einen ersten Eindruck und Überblick über unser Behandlungsteam und unsere Behandlungsverfahren geben. Neben der medizinischen Betreuung ist es uns wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und Sie mit Vertrauen in unsere Behandlung kommen.
Die Einrichtung für Thoraxchirurgie befasst sich mit allen Erkrankungen rund um Lunge und Bronchien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Radiologen, Kardiologen, Onkologen, Pathologen, Schmerztherapeuten, Pneumologen und Anästhesiologen stellen wir eine sehr hohe Behandlungsqualität sicher.
Genauso, wie wir Menschen unterschiedlich sind, ist auch nicht jede Lungenkrebserkrankung gleich. Grundsätzlich gilt: Je früher die Erkrankung erkannt wird, umso besser sind die Behandlungsaussichten. Operativ kann der Krebs in einer frühen Phase vollständig entfernt werden. In diesem Fall wird in enger Zusammenarbeit mit den Onkologen, Radiologen, Pneumologen, Pathologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmedizinern der Operationsplan erstellt. Im fortgeschrittenen Stadium stehen in unserem Haus Onkologen und Pneumologen eng an Ihrer Seite und stimmen mit Ihnen die weiteren Schritte ab. Auch Chemotherapien und Bestrahlungen stehen bei uns auf dem Plan.
Die beste Therapieform bei Metastasen hängt von vielen Faktoren ab. Kann beispielsweise der Ausgangstumor vollständig entfernt werden? Gibt es weitere Metastasen außerhalb des Brustraumes? Bestehen beim Patienten weitere Erkrankungen?
Mediastinum wird der Raum zwischen rechtem und linkem Lungenflügel genannt. Hier liegen das Herz mit seinen inserierenden großen Gefäßen, Luft- und Speiseröhre, der Thymus, sowie Nerven, Lymphknoten und weitere Gefäße. Ein großer Teil der im Mediastinum vorkommenden Geschwülste ist gutartig. Die vielen Gewebearten im Mediastinum können jedoch tumorös entarten. Um dies festzustellen, wird meist die minimal-invasive Spiegelung des Mittelfellraumes angewandt.
Obwohl es sich beim Brustfell um eine sehr dünne bindegewebige Haut handelt, können sich auch darin Tumore festsetzen. Diese sollten, positiv wie negativ, operativ entfernt werden. Röntgenaufnahmen, professionelle Computertomographien und Ultraschall können Hinweise auf Tumore im Bereich des Brustfells geben. Chemo- und Strahlentherapie werden nach erfolgter Operation eingesetzt, um ein gutes Langzeitergebnis zu erzielen.
Hyperhidrosis, besser bekannt als übermäßiges Schwitzen, betrifft nur ein bis zwei Prozent der Weltbevölkerung. Bei einer chirurgischen Behandlung wird die Verbindung des sympathischen Nervensystems, welches für die Regulation der Schweißdrüsen des Armes und der Hand zuständig ist, unterbrochen. Diese Verbindung liegt innerhalb des Brustkorbs, unmittelbar unter dem Rippenfell. Diese Operation ist in der Vergangenheit immer mit einer Thoraktomie durchgeführt worden. Mittlerweile wird der Eingriff via minimal-invasive, videoassistierter Operation (schlüssellochchirurgische Operation) durchgeführt.
Das Zwerchfell ist als Atemmuskel für die Thoraxchirurgen ein wichtiges Organ, weil Tumore der Lunge, des Brustfells, der Brustkorbwand, aber auch der Bauchorgane in das Zwerchfell hineinwachsen können. Eine Zwerchfellparese entsteht durch eine Verletzung des Organs oder durch Einwachsen eines Tumors und kann die Funktion des Zwerchfells stören. Es kann dann zu einer Lähmung kommen und infolgedessen zu einem Zwerchfellhochstand. Schwere Atemnot und ein erhöhtes Risiko für eine Lungenentzündung können die Folgen sein, wenn dieser Zustand nicht chirurgisch gelöst wird.
Laser verursachen bei der Gewebedurchtrennung nur minimale Blutungen und ermöglichen einen klaren Überblick über das Operationsgebiet. Aufgrund ihrer Präzision bieten sich Laser für Eingriffe an kleinen oder schwer zugänglichen Stellen an. Der Schaden einer Operation ist bei der Verwendung von Laser auch minimal, und mehr gesundes Gewebe kann erhalten bleiben.
Unser engagiertes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Psycho- sowie Physiotherapeuten kümmert sich um eine umfassende Therapie der Lungenerkrankungen. Im Rahmen einer onkologischen Erkrankung können Sie auf unser durchgehendes Betreuungs- und Beratungsangebot für Patienten und Angehörige durch onkologische Fachpflegekräfte und Psychoonkologen zählen.
Leitender Oberarzt
Stationsärztin
Assistenzärztin
Atemtherapeut DGP
montags, mittwochs, freitags:
jeweils 9 bis 11 Uhr (nach Voranmeldung)
Ihr Ansprechpartner:
Birgit Spittmann
02131 529 54526
b.spittmann@ak-neuss.de
In unserem Haus finden regelmäßig Fortbildungen zu thoraxchirurgischen/pneumologischen Themen statt. Abteilungsintern werden Fortbildungen für Ärzte und Pflegekräfte zu Themen rund um die Thoraxchirurgie und in Kombination mit den Pneumologen um die Pneumologie angeboten. Einmal wöchentlich findet eine interdisziplinäre Tumorkonferenz statt, in der alle Patientenfälle mit Lungenkarzinomen und anderen thorakalen Tumoren besprochen werden.
Ausbildungskonzept für Ärzte: Am Department für Thoraxchirurgie besteht die Weiterbildungsermächtigung für das Fach Thoraxchirurgie. Durch das vielseitige Operationsprogramm und das breite Spektrum besteht die Möglichkeit sämtliche Bereiche der Thoraxchirurgie inklusive minimal-invasiver anatomischer Resektionen zu erleben und zu erlernen.
Johanna Etienne Krankenhaus
In diesem Jahr erblickten rund 870 Kinder im Johanna Etienne Krankenhaus das Licht der Welt – knapp einhundert mehr als im Jahr davor. Im Krankenhaus auf der Neusser Furth ist damit von einem bundesweiten Trend nichts zu spüren.
Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Gefäßen erhöht. Das Problem: Anfangs bereitet das kaum Beschwerden. Daher schleicht sich Bluthochdruck häufig lange Zeit unerkannt ein. Tag für Tag ein zu hoher Druck im Kreislauf – das überlastet auf Dauer das Herz und andere lebenswichtige Organe.