Hernienzentrum

Johanna Etienne Krankenhaus

Herzlich willkommen in unserem Hernienzentrum

In unserem Haus werden Sie von besonders erfahrenen Chirurgen beraten, operiert und nachbehandelt. Wir sind stolz darauf, dass wir bereits 2013 mit dem Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ ausgezeichnet worden sind. Das Wort Hernie kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Bruch". Gemeint ist hier ein Bruch der Bauchdecke, der verschiedene Ausprägungen und Komplikationen haben kann. Unser Zentrum bietet gesicherte Qualität und eine Behandlung von Experten mit langjähriger Erfahrung.

Unsere Leistungen und Angebote

Schnell im Überblick

Erkrankungen & Krankheitsbilder

  • Leistenbruch (Hernia inguinalis)
  • Schenkelbruch (Hernia fermoralis)
  • Nabelbruch (Hernia umbilicalis)
  • Narbenbruch
  • Seitliche Bauchwandbrüche (z. B. Spieghel´sche Hernie)
  • Obere vordere Bauchwandbrüche (z. B. epigastrische Hernie)
  • Komplexe Mehrfach- und Rezidivbrüche
  • Brüche um/bei Anus praeter (parastomale Hernie)
  • Brüche nach minimal-invasiven Eingriffen (sog. Trokar-Hernie)
  • Bauchdeckendefekte nach offenem Abdomen (Laparostoma)

Vor der OP

  • Untersuchung und Beratung durch einen Chirurgen mit besonderer Erfahrung in der Hernienchirurgie (besonders komplexe Befunde werden dem Chefarzt bzw. dem Zentrumsleiter vorgestellt)
  • Ausführliches Informations- und Anschauungsmaterial
  • Besprechung und Festlegung der am besten geeigneten OP-Methode
  • Ausführliche OP-Aufklärung
  • Möglichkeit einer zweiten Vorstellung oder Einholen einer zweiten Meinung zur Operation durch einen spezialisierten Chirurgen

Am Tag der OP

  • Krankenhaus-Aufnahme am OP-Tag
  • Ambulante Durchführung der OP bei kleinen Befunden und gesunden Patienten
  • Nochmalige Untersuchung und Überprüfung der Unterlagen durch den Operateur
  • Markierung der OP-Seite und -Stelle durch den Operateur
  • Durchführung der OP durch ein Team spezialisierter Chirurgen
  • Modernste OP-Ausstattung (z. B. 4K-Monitore, die eine exzellente Auflösung bieten)

Nach der OP

  • postoperative Visite durch den operierenden Arzt
  • Abschlussuntersuchung und -gespräch durch den Operateur
  • Entlassungsbericht für den weiterbehandelnden Arzt
  • Informationsbrief für den Patienten
  • Anonymisierte Eingabe der Patienten- und OP-Daten in das Hernia-Med-Register der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (kontinuierliche Auswertung)
  • Nachbehandlung in der Herniensprechstunde

Neue und spezielle Verfahren

  • MILOS (Mini Less Open Sublay-Technik):
    Hybridverfahren, das bei Nabelhernien und epigastrischen Hernien, sogenannten "Bauchwandbrüchen", sowie gleichzeitiger Rectusdiastase (Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln) angewendet werden kann
  • ELAR (Endoscopic-Assisted Linea Alba Reconstruction):
    z. B. bei epigastrischen Hernien und Rectusdiastase

Kontakt und Terminkoordinierung

Sie fragen - wir helfen

Petra Küsters, Chefarztsekretärin

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 54002

F 02131 529 54003

p.kuesters@ak-neuss.de

Wissenswertes zu uns

Schnell im Überblick

Sprechstunden

Herniensprechstunde:
Dienstags von 13 bis 15 Uhr

Veranstaltungen

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Mit 36 zu jung für Darmkrebs?

(27.03.2023) Stefanie Huthmann ist 36 Jahre alt, als sie im Frühjahr 2022 die niederschmetternde Diagnose erhält: Darmkrebs im weit fortgeschrittenen Stadium, Metastasen in beiden Leberhälften, nicht heilbar, nicht operabel. „Niemand rechnet in meinem Alter mit so einer Diagnose. Es fühlt sich erst einmal so an, als würde die Welt stehen bleiben“, berichtet die junge Patientin.

Artikel lesen

Selbstbestimmung und Menschenwürde am Lebensende

(09.03.2023) Zum derzeit viel diskutierten Thema „Selbstbestimmtes Sterben“ lud das Johanna Etienne Krankenhaus die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte des Rhein-Kreis Neuss zum Frühjahrsempfang in die Cafeteria der Further Klinik.

Artikel lesen

Baumaßnahmen Gesundheitscampus

(13.02.2023) Ab Ende Februar 2023 beginnt eine weitere Baumaßnahme auf unserem Campus am Johanna Etienne Krankenhaus. Das Haus B, in welchem sich unterschiedliche Facharztpraxen und Gesundheitsdienstleister befinden, erhält auf der Nordseite eine Fluchttreppe. Diese soll bis voraussichtlich Mitte Juli 2023 fertiggestellt werden. Aktuell sind an der nördlichen Außenfassade noch Balkone, die für die Fluchttreppe weichen werden. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Flucht- und Rettungswege zu verbessern, von denen alle Mieter profitieren können.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten