Pia Riebesam, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
Wir als Team der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin wollen Sie als Patienten vor, während und nach einer Operation bestmöglich betreuen. Narkose, Schmerztherapie, Notfall- und Intensivmedizin sind unsere Schwerpunkte. Wir erfüllen diese verantwortungsvollen Aufgaben mit modernen Narkoseverfahren, aktuellen Therapiekonzepten und moderner Gerätetechnik zur Überwachung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen, aber auch stets mit menschlicher Zuwendung.
Schnell im Überblick
Operative Intensivmedizin
Anästhesieambulanz
Ärztlich-pflegerischer Akut-Schmerz-Dienst für stationäre Patienten
Konsiliarische Schmerzversorgung für stationäre Patienten aller Fachabteilungen
Chronische Schmerztherapie im Department Schmerzmedizin
Notarzttätigkeit am Notarztstandort Neuss-Nord
Innerklinisches Notfallmanagement mit Reanimations-Team
Palliativmedizinische Betreuung auf der multiprofessionell geführten Palliativstation, gemeinsam mit den Kollegen der Inneren Medizin
Unser Team
Chefarzt
Leitender Oberarzt
Oberärztin
Oberärztin
Schnell im Überblick
Anästhesieambulanz:
werktäglich 9 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter 02131 529 58302.
Immer auf dem aktuellsten Stand
(03.05.2022) Es ist ein Meilenstein für das Johanna Etienne Krankenhaus und für die Region: Die Further Klinik wurde gerade gleich zweifach für ihre herausragende Arbeit in der Krebsbehandlung ausgezeichnet. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erteilte dem „Etienne“ erstmals das Zertifikat „Onkologisches Zentrum“.
„Als ich die Diagnose Lungenkrebs bekommen habe, fühlte ich mich, als hätte man mir den Boden unter den Füßen weggezogen“, sagt Niki Angermund. Die schockierende Nachricht stellte vor rund einem Jahr ihr Leben auf den Kopf. Nach einer Operation und Behandlung im Johanna Etienne Krankenhaus geht es der Weckhovenerin heute wieder gut. Jetzt will sie anderen mit ihrer Geschichte Mut machen.
(15.03.2022) Immer noch zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten und ist nach Lungenkrebs sogar die zweithäufigste Todesursache. Um die Zahl der Krebserkrankungen zu reduzieren, raten Fachleute dringend zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen durch eine Darmspiegelung. Sie gilt als Goldstandard für den Nachweis von Darmkrebs.