Pia Riebesam, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Wir als Team der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin wollen Sie als Patienten vor, während und nach einer Operation bestmöglich betreuen. Narkose, Schmerztherapie, Notfall- und Intensivmedizin sind unsere Schwerpunkte. Wir erfüllen diese verantwortungsvollen Aufgaben mit modernen Narkoseverfahren, aktuellen Therapiekonzepten und moderner Gerätetechnik zur Überwachung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen, aber auch stets mit menschlicher Zuwendung.
Schnell im Überblick
Operative Intensivmedizin
Anästhesieambulanz
Ärztlich-pflegerischer Akut-Schmerz-Dienst für stationäre Patienten
Konsiliarische Schmerzversorgung für stationäre Patienten aller Fachabteilungen
Notarzttätigkeit am Notarztstandort Neuss-Nord
Innerklinisches Notfallmanagement mit Reanimations-Team
Palliativmedizinische Betreuung auf der multiprofessionell geführten Palliativstation, gemeinsam mit den Kollegen der Inneren Medizin
Unser Team
Chefarzt
Leitender Oberarzt
Oberärztin
Oberärztin
Schnell im Überblick
Anästhesieambulanz:
werktäglich 9 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter 02131 529 58302.
Immer auf dem aktuellsten Stand
(05.12.2023) In ihren grünen Kitteln und mit den geflochtenen Körben in der Hand sind sie im Johanna Etienne Krankenhaus nicht zu übersehen. Als gute Seelen stehen die Grünen Damen den Patienten zur Seite, bieten Gespräche an und erledigen kleine Besorgungen. Fünf der ehrenamtlichen Frauen müssen aus Altersgründen aufhören, eine kommt neu hinzu.
(30.10.2023) Mit viel Freude und Ehrgeiz durchforstet das Team aus Pflegenden und Medizinern den fingierten Patientenraum. Was steht in der Patientenakte? Ist die Infusion richtig? Sind die Medikamente korrekt dosiert? Gibt es Gefahrstellen? Insgesamt zehn Fehler sind im sogenannten „Room of Error“ versteckt. Die Teilnehmenden haben circa 20 Minuten Zeit, diese zu finden.
(01.10.2023) Rund jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Damit ist Brustkrebs die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen. Jedes Jahr wird daher der Oktober als „Pinktober“ – als „Brustkrebsmonat“ – ausgerufen, um das Bewusstsein für die Erkrankung und die wichtige Vorsorge zu stärken.