wegweisend. menschlich. stark.

Johanna Etienne Krankenhaus

Suchen Sie z. B. nach Namen, Abteilungen oder Stichwörtern

Expertise / Kompetenzen

Schnell im Überblick

Lungenzentrum Rhein-Kreis Neuss

Als einziges Lungenzentrum im Rhein-Kreis Neuss ermöglichen wir durch unser interdisziplinäres Team die Behandlung der vielfältigen Erkrankungen der Lunge nach aktuellem medizinischem Wissensstand.

Zum Lungenzentrum

Team der Onkologie, welches aus drei Frauen und einem Mann besteht. Alle vier gucken lächelnd in die Kamera.

Tumorzentrum

Als zertifiziertes Tumorzentrum Rhein Kreis Neuss vereinen wir die Strukturen der Organkrebszentren für Brust, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs und optimieren die Abläufe für die an Krebs erkrankten Menschen in unserer Betreuung.

Zum Tumorzentrum

Eine Ärztin legt einer schwangeren Patientin eine Hand auf den Bauch. Beide lächeln und sitzen auf dem Patientenbett.

Klinik für Geburtshilfe

Das Team in der Klinik für Geburtshilfe betreut knapp 800 Geburten im Jahr. Die Betreuungs- und Überwachungsmethoden durch Hebammen, Ärztinnen und Ärzte folgen einem hochmodernen medizinischen Standard.

Zur Klinik für Geburtshilfe

Wissenswertes zum Johanna Etienne Krankenhaus

Schnell im Überblick

Unser Haus

Unser Haus steht für Fortschritt und Menschlichkeit, eine Haltung, die für alle (er-)lebbar sein soll – Patienten, Angehörige und Mitarbeitende. Deswegen sind wir stolz darauf, dass unser Krankenhaus bereits mehrfach, zuletzt 2019, zertifiziert und ausgezeichnet wurde. 230 Ärzte und 420 Pflegekräfte geben täglich alles für Ihre Gesundheit – fachlich und menschlich.

Förderverein

Helfen Sie mit

Der Förderverein Johanna Etienne Krankenhaus Neuss e. V. unterstützt die Arbeit der Klinik ideell und materiell. Wir möchten die patientenorientierte Krankenversorgung erhalten, verbessern und dort unterstützen, wo die öffentliche Hand nicht helfen kann.
Gern können Sie sich aktiv in die Arbeit des Fördervereins einbringen oder dem Verein eine Spende zukommen lassen. Wir freuen uns über jeden, der uns auf diesem Weg unterstützen möchte!  Auch ist es möglich, Mitglied im Förderverein zu werden, wenn Sie sich längerfristig einbringen möchten. Eine Spendenquittung erhalten Sie selbstverständlich gerne. Weitere Informationen finden Sie hier.

Spendenkonto Förderverein
Sparkasse Neuss
IBAN DE41 3055 0000 0000 3400 67

Wir freuen uns über Ihr Mitwirken!

Ein junger Mann sitzt vor einer Akte an einem Tisch. Eine Frau, die neben ihm steht zeigt auf etwas in der Akte.

Ehrenamt

Den Dienst des Ehrenamtes übernehmen in unserem Haus die „Grünen Damen". Diese wurden 1969 von Brigitte Schröder gegründet. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stellen eine unverzichtbare Hilfe im Klinik-Alltag dar. Sie stehen den Patientinnen und Patienten zur Seite, nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche am Krankenbett, übernehmen kleine Besorgungen innerhalb der Klinik oder vermitteln auf Wunsch Besuche aus der Pfarrgemeinde.

Die Grünen Damen verwirklichen den christlichen Leitsatz des Johanna Etienne Krankenhauses: Für andere da sein – selbstlos, zuverlässig und liebevoll. Der ehrenamtliche Dienst steht Ihnen wochentags von 9 bis 12.30 Uhr zur Verfügung.

Kontakt Ehrenamt

Sie fragen - wir helfen

Mandy Nicklaus, Stv. Pflegedienstleitung

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 59102

m.nicklaus@ak-neuss.de

Veranstaltungen

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Ein treuer Begleiter auf dem Weg zur Genesung

(06.06.2023) Wenn der Vierbeiner Flummi im Johanna Etienne Krankenhaus auftaucht, ist die Freude nicht nur bei den Patienten groß. Der Therapiehund ist seit wenigen Wochen in der Geriatrie im Einsatz, wo ältere Menschen – oft auch mit Demenz – behandelt werden. Dort sorgte das Tier vom ersten Tag an für Begeisterung und besonders emotionale Momente.

Artikel lesen

Damenbesuch am Morgen

(25.05.2023) Ehrenamtliches Engagement: Im Johanna Etienne Krankenhaus sind die Grünen Damen aus dem Krankenhausalltag nicht mehr wegzudenken und leisten dort einen wichtigen Dienst. Sie stehen den Patienten zur Seite, nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche am Krankenbett, übernehmen kleine Besorgungen innerhalb der Klinik oder vermitteln auf Wunsch Besuche aus der Pfarrgemeinde.

Artikel lesen

Mit 36 zu jung für Darmkrebs?

(27.03.2023) Stefanie Huthmann ist 36 Jahre alt, als sie im Frühjahr 2022 die niederschmetternde Diagnose erhält: Darmkrebs im weit fortgeschrittenen Stadium, Metastasen in beiden Leberhälften, nicht heilbar, nicht operabel. „Niemand rechnet in meinem Alter mit so einer Diagnose. Es fühlt sich erst einmal so an, als würde die Welt stehen bleiben“, berichtet die junge Patientin.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten