Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden.
Bitte keine Krankenhaus-Besuche!
- Besuche sind ab sofort grundsätzlich untersagt.
- In dringenden Fällen können Ausnahmeregelungen getroffen werden. Hierzu hat unser Sicherheitsdienst eine Liste mit Patienten, die einmal am Tag von einer Person besucht werden können. Ausnahmefälle sind die Palliativstation und die Geburtshilfe. Im Bereich der Geburtshilfe ist nur eine Begleitperson im gesamten Aufenthalt bei uns im Krankenhaus erlaubt.
- Angehörige, die zur Abholung eines Patienten kommen (Eine Person pro Patient) sollen sich bitte an der Infotheke melden.
- Patienten werden gebeten, wenn möglich ihre Angehörigen direkt über diese Maßnahme zu informieren. Sollte dies nicht möglich sein, dann kann ein Kontakt über die jeweilige Stationsleitung hergestellt werden.
- Die Cafeteria ist ab sofort nur noch für Mitarbeiter geöffnet.
Der Besucherstopp dient vor allem dazu, den reibungslosen Betrieb des Hauses zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass die Ansteckungsgefahr von außen in das Haus hinein unterbunden wird, damit Patienten und Mitarbeiter geschützt sind.

Sicher geht das!
Das Corona-Virus verändert nach wie vor vieles, aber durch entsprechende Maßnahmen und schnelle Reaktionen ist die Verbreitung bei uns im Vergleich bislang milde verlaufen. So kommen wir nach und nach in einer neuen Normalität an. Dank freier Kapazitäten bei erhöhten Sicherheits- und Hygienestandards sowie einiger Extras, durch die sich die derzeit geltenden Besuchsregeln besser ertragen lassen, ist gerade jetzt der ideale Zeitpunkt, um überfällige Behandlungen oder Operationen durchführen zu lassen. Denn einen notwendigen Aufenthalt oder eine Untersuchung weiter aufzuschieben, kann deutlich schlimmere Folgen haben, als sich den Kopf über Corona zu zerbrechen.
Expertise / Kompetenzen

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Unser Körper stellt einen sehr komplexen Bewegungsapparat dar, bestehend aus ca. 200 Knochen und 100 Gelenken. Das Ziel unserer Station ist es, Sie als Patienten bestmöglich zu versorgen, um zu garantieren, dass Sie mobil bleiben.

Tumorzentrum
Als zertifiziertes Tumorzentrum Rhein Kreis Neuss vereinen wir die Strukturen der Organkrebszentren für Brust, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs und optimieren die Abläufe für die an Krebs erkrankten Menschen in unserer Betreuung.

Klinik für Geburtshilfe
Das Team in der Klinik für Geburtshilfe betreut knapp 800 Geburten im Jahr. Die Betreuungs- und Überwachungsmethoden durch Hebammen, Ärztinnen und Ärzte folgen einem hochmodernen medizinischen Standard.
Wissenswertes zum Johanna Etienne Krankenhaus
Unser Haus steht für Fortschritt und Menschlichkeit, eine Haltung, die für alle (er-)lebbar sein soll – Patienten, Angehörige und Mitarbeitende. Deswegen sind wir stolz darauf, dass unser Krankenhaus bereits mehrfach, zuletzt 2019, zertifiziert und ausgezeichnet wurde. 230 Ärzte und 420 Pflegekräfte geben täglich alles für Ihre Gesundheit – fachlich und menschlich.

Ehrenamt
Den Dienst des Ehrenamtes übernehmen in unserem Haus die „Grünen Damen". Diese wurden 1969 von Brigitte Schröder gegründet. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stellen eine unverzichtbare Hilfe im Klinik-Alltag dar. Sie stehen den Patientinnen und Patienten zur Seite, nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche am Krankenbett, übernehmen kleine Besorgungen innerhalb der Klinik oder vermitteln auf Wunsch Besuche aus der Pfarrgemeinde.
Die Grünen Damen verwirklichen den christlichen Leitsatz des Johanna Etienne Krankenhauses: Für andere da sein – selbstlos, zuverlässig und liebevoll. Der ehrenamtliche Dienst steht Ihnen wochentags von 9 bis 12.30 Uhr zur Verfügung.
Kontakt und Terminkoordinierung Ehrenamt
Veranstaltungen
Aktuelles & Neuigkeiten

Hohe Geburtenrate im „Etienne“: fast einhundert Babys mehr als im Vorjahr geboren
In diesem Jahr erblickten rund 870 Kinder im Johanna Etienne Krankenhaus das Licht der Welt – knapp einhundert mehr als im Jahr davor. Im Krankenhaus auf der Neusser Furth ist damit von einem bundesweiten Trend nichts zu spüren.

Wie lebt Man(n) gesund? Der Blutdruck
Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Gefäßen erhöht. Das Problem: Anfangs bereitet das kaum Beschwerden. Daher schleicht sich Bluthochdruck häufig lange Zeit unerkannt ein. Tag für Tag ein zu hoher Druck im Kreislauf – das überlastet auf Dauer das Herz und andere lebenswichtige Organe.

Wir in den Medien
2020 - ein Jahr zum Vergessen?
(NGZ, 31. Dezember 2020)
Geburten-Rekord im Etienne-Krankenhaus
(NGZ, 28. Dezember 2020)
Krankenhausqualität: "Etienne" zählt zu den Besten
(Stadt-Kurier, 12. Dezember 2020)