Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden.

Prof. Dr. Meila aus dem „Etienne“ über Gefäßfehlbildungen: Selten, aber mitunter gefährlich
Fehlbildungen in den Blutgefäßen können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln, etwa durch einen Unfall, zu hohen Blutdruck oder durch Rauchen. Sie treten in nahezu allen Körperregionen auf, sichtbar und nicht von außen erkennbar.

Weltkrebstag: Emotionale Botschaften von Pflegekräften und Ärzten aus dem „Etienne“
Zum diesjährigen Weltkrebstag am 4. Februar ließen sich Mitarbeitende des Tumorzentrums im Johanna Etienne Krankenhaus mit individuellen Botschaften fotografieren, die darauf hinweisen, wie wichtig die adäquate medizinische und psychische Versorgung bei Krebs ist.

Johanna Etienne Krankenhaus gibt neuen Ärztlichen Direktor bekannt
Im Krankenhaus auf der Neusser Furth gibt es mit dem Jahreswechsel auch eine Veränderung in der Position des Ärztlichen Direktors. Nach fünf Jahren gibt Prof. Jens Encke das Amt turnusmäßig an Prof. Matthias Korell und seinen Stellvertreter Dr. Jens Schulte-Herbrüggen ab.

Hohe Geburtenrate im „Etienne“: fast einhundert Babys mehr als im Vorjahr geboren
In diesem Jahr erblickten rund 870 Kinder im Johanna Etienne Krankenhaus das Licht der Welt – knapp einhundert mehr als im Jahr davor. Im Krankenhaus auf der Neusser Furth ist damit von einem bundesweiten Trend nichts zu spüren.

Wie lebt Man(n) gesund? Der Blutdruck
Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Gefäßen erhöht. Das Problem: Anfangs bereitet das kaum Beschwerden. Daher schleicht sich Bluthochdruck häufig lange Zeit unerkannt ein. Tag für Tag ein zu hoher Druck im Kreislauf – das überlastet auf Dauer das Herz und andere lebenswichtige Organe.

„Pinktober“: Johanna Etienne Krankenhaus weist auf die Bedeutung der Früherkennung von Brustkrebs hin
Der Oktober gilt als „Brustkrebsmonat“, der das Bewusstsein für die Erkrankung und die wichtige Vorsorge stärken möchte. Daher zeigen Organisationen, Selbsthilfegruppen und Experten in diesem Monat Flagge mit der charakteristischen Farbe Pink und aufmerksamkeitsstarken Aktionen - so auch das Johanna Etienne Krankenhaus.

500. Geburt im Johanna Etienne Krankenhaus
Schon 500 Kinder holte das Team aus Ärzten und Hebammen im Johanna Etienne Krankenhaus dieses Jahr auf die Welt. Das Baby Nummer 500 heißt Vivien Luana Wagner und wurde am 20. Juli mit 53 Zentimetern und 3.700 Gramm geboren. „Letztes Jahr haben wir diesen Meilenstein erst Ende August erreicht. Wir haben rund 90 Geburten mehr als in 2019 um diese Zeit“, freut sich die leitende Ärztin, Dr. Margarete Albiez.

Erneut vom Focus bestätigt: Top-Mediziner in Neusser Kliniken der St. Augustinus Gruppe
Ein Platz in der Focus-Liste der Top-Mediziner ist begehrt. In Neuss freuen sich gleich beide Krankenhäuser der St. Augustinus Gruppe über die Auszeichnung ihrer Ärzte: Das Johanna Etienne in der Nordstadt und das psychiatrische Alexius/Josef Krankenhaus im Augustinusviertel.

Den chronischen Schmerz überwinden
Lästig, frustrierend, aufreibend – Schmerz hat viele Gesichter. Besonders unangenehm wird es, wenn Schmerz sich über längere Zeit manifestiert und chronisch wird. Das hat auch Gabriele Böckhaus aus Neuss erlebt. Ihre Rückenschmerzen wurden immer stärker und ließen kaum noch nach. Dennoch musste sie weiter funktionieren: Ihr Mann sitzt im Rollstuhl und benötigt im Alltag Unterstützung. Nach einem Aufenthalt in der Schmerzmedizin des Johanna-Etienne-Krankenhauses ging es der 73-Jährigen endlich besser.

St. Augustinus Gruppe zieht erste Bilanz zu wieder erlaubten Besuchen
Die vergangenen Tage haben gezeigt, dass die Menschen die Regeln verstehen und befolgen“, sagt Paul Kudlich, Geschäftsführer des „Etienne“. „Die Warteschlangen halten sich in Grenzen, und wir haben die erste Etappe der Corona-Krise in Neuss sehr gut gemeistert.“

Johanna Etienne Krankenhaus erinnert an Florence Nightingale
Sie gilt als die Vorreiterin für Krankenpflege im heutigen Sinn: Florence Nightingale. Die Britin hat die Pflege von Kranken professionalisiert. Vor genau 200 Jahren – am 12. Mai 1820 – wurde sie geboren, und ihr Ansatz ist noch heute aktuell.

Fit und gesund durch den Karneval
Für viele Narren ist die fünfte Jahreszeit das Highlight des Jahres. Es wird getanzt, geschunkelt, gelacht und gefeiert. Leider fliegen außer Konfetti und Kamelle auch Erkältungsviren durch die Luft, die beim Schunkeln und Bützen gerne mal auf den jecken Nachbarn überspringen. Prof. Dr. Jens Encke, Infektiologe am Johanna Etienne Krankenhaus, gibt Tipps, wie der Körper die Herausforderung an den tollen Tagen am besten meistert.

Etienne zum Welttag für Bauchspeicheldrüsenkrebs lila beleuchtet
Aufmerksamkeit wecken und Aufklärung vorantreiben: Das ist das Ziel des weltweiten Aktionstages für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). Mittlerweile setzen sich über hundert Organisationen aus 31 Ländern ein und fordern, dass man Bauchspeicheldrüsenkrebs schneller erkennt, behandelt und entschlossen nach neuen Therapieansätzen forscht.

Eine spezielle Waffe: Den Tumor zielgenau behandeln
Haben Sie schon einmal von der regionalen Tumortherapie gehört? Regional ist nicht im Sinne von örtlicher Nähe gemeint – sondern die punktgenaue Behandlung der bösartigen Struktur am Ort des Geschehens. Hierzu werden unter Beobachtung verschiedene Waffen gegen den Tumor – zum Beispiel mit Hilfe von dünnen Sonden (Kathetern) – über die Haut in den Körper eingebracht.

Neue MRT-Generation am Johanna Etienne Krankenhaus
Mehr Patientenzufriedenheit, eine detailreichere Darstellung und schnellere Untersuchungen bietet der neue Magnetresonanztomograf „MAGNETOM Lumina 3 Tesla“ im Neusser Johanna Etienne Krankenhaus. Als erste Klinik in NRW und zweite weltweit installierte die Klinik die neueste Technologie von Siemens Healthineers.

Einzigartig im Rhein-Kreis Neuss: Tumorzentrum zertifiziert
Es ist eine Besonderheit in der Region: Als einziges Haus im Rhein-Kreis Neuss ist das Johanna Etienne Krankenhaus jetzt anerkanntes Tumorzentrum. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das mehr Sicherheit. Denn das Zertifikat ist ein Beleg dafür, dass die Teams das ganze Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten beherrschen. Und das kann im Fall der Fälle entscheidend sein.

Experte aus dem Etienne spricht auf internationalem Thrombektomie-Kongress
Zum ersten Mal findet am Wochenende des 14. und 15. Juni in Italien ein internationaler Gipfel eigens zum Thema Thrombektomie statt. Einer der Redner kommt aus Neuss: PD Dr. med. Dan Meila, Leiter der Interventionellen Neuroradiologie im Johanna Etienne Krankenhaus. Neben ihm sprechen Spezialisten aus namhaften Universitäten wie der University of California.

Schmerzmedizin am Etienne geht an den Start
Ab dem 1. April nimmt das Department Schmerzmedizin unter Leitung von Dr. Werner Moser im Johanna Etienne Krankenhaus seine Arbeit auf. Schätzungsweise bis zu 16 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Ein Zustand, der sich auf das berufliche und gesellschaftliche Leben auswirkt: Fast die Hälfte der Betroffenen fühlt sich in der Ausübung der Arbeit eingeschränkt und jeder Vierte gibt an, negative Folgen für das Zusammenleben mit Freunden und Familie zu spüren. In manchen Fällen kommt es soweit, dass Menschen mit chronischen Schmerzen sich aus dem sozialen Leben mehr und mehr zurückziehen.

Gleich zwei neue Chefärzte für das Johanna Etienne Krankenhaus
Doppelt Grund zum Feiern gab es jetzt für das Johanna Etienne Krankenhaus, denn gleich zwei neue Chefärzte verstärken das Team. Rund 100 Gäste waren dabei, als Dr. Annika Stollenwerk und Dr. med. Peter Krieg im festlichen Rahmen begrüßt wurden.

Ausgezeichnet: Das Johanna Etienne Krankenhaus erhält als einziges Krankenhaus im Rhein-Kreis Neuss das Qualitäts- und Transparenz Siegel EQS-3 verliehen
Das Johanna Etienne Krankenhaus wurde am 04.12.2018 erneut mit dem Qualitäts- und Transparenz Siegel EQS-3 im Kreishaus Grevenbroich vom Landrat Hr. Petrauschke ausgezeichnet. Neben verschiedenen Einrichtungen hat das Johanna Etienne Krankenhaus als einziges Krankenhaus im Rhein-Kreis Neuss das 3. Qualitätssiegel verliehen bekommen.

Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres kommt aus Neuss
Romina Giacomazza, pflegerische Leitung der Notfallaufnahme im Johanna Etienne Krankenhaus, Neuss, hat am 25. Januar den ersten Platz des Pflegemanagement-Awards in der Rubrik Nachwuchs belegt. Der Award wird jährlich vom Bundesverband Pflegemanagement verliehen.