Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung

Johanna Etienne Krankenhaus

Herzlich willkommen in unserem MZEB

Bei uns finden Sie ein interdisziplinäres Versorgungsangebot für erwachsene Menschen mit Behinderung. Ein festes Team vor Ort kümmert sich um Sie – und das immer in Kooperation mit allen Fachabteilungen aus dem Johanna Etienne Krankenhaus. Die Ärztinnen und Ärzte, die Sie im MZEB behandeln, haben eine spezielle Schulung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen durchlaufen. Darüber hinaus fördern wir einen engen Austausch mit der Behindertenhilfe der Augustinus Gruppe. Unsere Einrichtung wird durch die Aktion Mensch gefördert.

Terminwunsch angeben

Wir rufen Sie gerne zurück

bis

So arbeiten wir im MZEB

Bildergeschichte: Eine ganz besondere Praxis

Direkt zur Bildergeschichte "So arbeiten wir im MZEB"

Mit unserer Bildergeschichte möchten wir vor allem Patientinnen und Patienten, Menschen mit Behinderung, Angehörigen, Betreuerinnen und Betreuern sowie Kolleginnen und Kollegen näher bringen wie wir im MZEB arbeiten. Das Ziel ist dabei Ängste abzubauen, Vertrauen herzustellen und die Vorteile einer Behandlung im MZEB für Patientinnen und Patienten aufzuzeigen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer Bildergeschichte und hoffen Sie auch einmal in unserer Praxis empfangen zu dürfen.

Unsere Leistungen und Angebote

Schnell im Überblick

Erkrankungen & Krankheitsbilder

In unserem MZEB behandeln wir Patientinnen und Patienten mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70% und einem der Merkzeichen G, aG, H, BI, GI oder TBI.

Nach Zuweisung durch einen niedergelassenen Haus- oder Facharzt wird die Diagnostik geplant und anschließend ein individueller Behandlungsplan erarbeitet.

Therapieangebot

  • Koordinierung der Diagnostik
  • Einbindung verschiedener Fachrichtungen
  • ergänzende, therapeutische Einschätzung seitens Logopädie, Physiotherapie, Ernährungsberatung u.v.m.
  • Diagnostik und Blutentnahmen unter Sedierung

Telefonsprechstunde

Dr. Michael Elstner, ärztliche Leitung MZEB, steht Ihnen in einer exklusiven Service-Sprechstunde telefonisch zur Seite.

Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 9 Uhr unter 02131 529 78950.

Download Informationen

Checkliste Untersuchung

Für die Untersuchung im Augustinus MZEB benötigen wir folgende Unterlagen:

1.) Bereits zur Planung vor der Vorstellung

  • Anamnesebogen (Download)
  • Vorbefunde, (alte) Arztbriefe, Entwicklungsberichte, biographische Angaben, Ernährungsprotokolle etc.

2.) Spätestens zum Vorstellungstermin

  • Überweisung an „MZEB“ vom Haus- oder Facharzt 
  • Gesundheitskarte
  • Befreiungskarte, falls vorhanden
  • Schwerbehindertenausweis (Kopie ausreichend) 
  • Betreuungsurkunde (Kopie ausreichend)
  • Unterschriebene Einwilligung zur Datenübermittlung

Download Checkliste

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit

Unser Team

Dr. Annika Stollenwerk

Chefärztin MZEB und Zentrale Notaufnahme

Bernadetta Raszka

behandelnde Ärztin

Dr. Michael Elstner

Ärztliche Leitung MZEB

Monique van Bergen

Sozialdienst

Barbara Hagemann

Koordination Praxis

Wissenswertes

Schnell im Überblick

Veranstaltungen

Regelmäßig bieten wir Veranstaltungen zu relvanten Themen an. Wenn Sie Informationen per Email dazu wünschen, schreiben Sie uns unter mzeb@ak-neuss.de

Kontakt und Terminkoordinierung

Sie fragen - wir helfen

Barbara Hagemann, Koordination Praxis

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 78950

F 02131 529 78951

mzeb@ak-neuss.de

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Baumaßnahmen Gesundheitscampus

Ab Ende Februar 2023 beginnt eine weitere Baumaßnahme auf unserem Campus am Johanna Etienne Krankenhaus. Das Haus B, in welchem sich unterschiedliche Facharztpraxen und Gesundheitsdienstleister befinden, erhält auf der Nordseite eine Fluchttreppe. Diese soll bis voraussichtlich Mitte Juli 2023 fertiggestellt werden. Aktuell sind an der nördlichen Außenfassade noch Balkone, die für die Fluchttreppe weichen werden. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Flucht- und Rettungswege zu verbessern, von denen alle Mieter profitieren können.

Artikel lesen

Ich wollte noch das Abitur meines Sohnes erleben

(04.02.2023) Als Uwe Schmalohr Anfang 2022 die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ohne Heilungschance erhält, denkt sich der damals 59-Jährige: „Das war es jetzt also. Das ist mein Todesurteil.“ Er regelt seine Sachen. Aber etwas brennt ihm noch auf dem Herzen: „Wenigstens das Abitur meines Sohnes im Sommer wollte ich erleben und ihn versorgt wissen. Und dann meinen 60. Geburtstag feiern und vielleicht ein letztes Weihnachtsfest im Kreise meiner Familie.“

Artikel lesen

Gebetet wird auf Deutsch, Englisch und Malayalam

(17.01.2023) Sie prägen den Klinikalltag im Johanna Etienne Krankenhaus: Ordensschwestern. Denn im 19. Jahrhundert gründete Schwester Johanna Etienne die Neusser Augustinerinnen, eine katholische Kongregation, die sich seit jeher besonders der Krankenpflege widmet und auf die die Gründung der St. Augustinus Gruppe und des zugehörigen Johanna Etienne Krankenhauses zurückgeht.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten
Newsletter abonieren