Ute Scheil, Chefarztsekretärin
Johanna Etienne Krankenhaus
"Als zertifiziertes Tumorzentrum vereinen wir die Strukturen der Organkrebszentren für Brust, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs (im Zertifizierungsverfahren) und optimieren die Abläufe für die an Krebs erkrankten Menschen in unserer Betreuung. Mit dem Zertifikat als anerkanntes Tumorzentrum hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie uns als einziges Klinikum im Rhein-Kreis Neuss bescheinigt, dass wir sämtliche therapeutische und diagnostische Verfahren auf höchstem Niveau beherrschen."
Kontakt
Ute Scheil, Chefarztsekretärin, 02131 529 53002, u.scheil@ak-neuss.de
"Unser Ziel ist es, unseren Patienten als Mensch zu begegnen. Mit unserer Erfahrung und unserem Wissen begleiten wir Sie individuell persönlich und fachlich kompetent - nach dem neuesten Diagnose- und Behandlungsstandard."
Lars Galonska, Leiter Tumorzentrum
Sektionsleiter und Oberarzt Hämatologie/Onkologie
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Gynäkologie/Geburtshilfe
Chefarzt der Radiologie
In der Situation eines Verdachtsfalles finden alle notwendigen Untersuchungen zur Diagnosefindung statt.
Unter stationären Bedingungen können Chemotherapien und Bestrahlungen in Kooperation mit dem MVZ für Strahlentherapie eingeleitet und durchgeführt werden.
Die überwiegende Mehrzahl der Chemotherapien, zielgerichteten Therapien und Immuntherapien werden ambulant und, wenn möglich, im benachbarten MVZ für Onkologie durchgeführt. Durch unsere gute fachübergreifende Vernetzung haben Sie die Möglichkeit, aus einer Hand persönliche Betreuung sowie an einem Ort eine medizinisch ausgezeichnete Behandlung zu erhalten.
Für Menschen mit einer Krebs-Diagnose oder einem Verdacht ist dies enorm wichtig. Ebenso besteht die Möglichkeit einer palliativmedizinischen Behandlung.
Psychoonkologie ist die Fachdisziplin innerhalb der Onkologie, bei der nicht der Körper, sondern der Geist und die Seele sowie das soziale Erleben im Mittelpunkt stehen. Wir bieten Betroffenen und ihren Angehörigen Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung – mit dem Ziel, das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen und die Lebensqualität zu sichern.
Wir begleiten Sie vom Krankheitsverdacht bis zur Diagnose und auch während der onkologischen Behandlung:
Für Menschen mit der Diagnose Krebs kann das Leben mit einem Mal auf den Kopf gestellt sein. Wir bieten Ihnen in dieser herausfordernden Zeit einen festen Ansprechpartner für alle Ihre Fragen - die onkologischen Vertrauenspersonen. Die vier Vertrauenspersonen in unserem Haus sind Fachpflegekräfte mit der speziellen Weiterbildung Onkologie. Sie sind direkt in die Behandlung mit einbezogen, so dass sie sich optimal um Ihre Anliegen kümmern und Ihnen bei der Lösung von Problemen und Fragen zur Seite stehen können.
Damit Sie sich bei uns jederzeit zurecht finden und sich mit Ihrer Behandlung nicht alleine gelassen fühlen, können Sie jederzeit Ihre onkologische Vertrauensperson anrufen:
Direkt zur lokalen Tumortherapie Themenseite
Gemeint ist die punktgenaue Behandlung der bösartigen Struktur am Ort des Geschehens. Hierzu werden unter Beobachtung verschiedene Behandlungen gegen den Tumor – zum Beispiel mit Hilfe von dünnen Sonden (Kathetern) – über die Haut in den Körper eingebracht.
Hitze, Kälte ( Kryotherapie ) oder Hochspannung sind die Behandlungen, die den Tumor direkt vor Ort zerstören.