Klinische Studien

Am Tumorzentrum im Johanna Etienne Krankenhaus führen wir Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen durch, die der Evaluation neuer, innovativer Therapieoptionen dienen.

Das gibt Ihnen als Patient oder als behandelnder Arzt die Möglichkeit, Behandlungen mit den neuesten verfügbaren Medikamenten oder Therapiekonzepten durchführen zu lassen.

An den folgenden Studien nehmen wir teil. Schauen Sie sich gerne um, ob die passende Studie für Sie oder Ihre Patienten dabei ist.

Für Patienten

Darm

2 Ergebnisse

Kurztitel der Studie: Colopredict PLUS 2.0

Studiennummer (EudraCT-No.): 17-6151

Studienbeschreibung: Nicht interventionelle Studie zur Datenerfassung für die Prognose bei Kolonkarzinom und hochsitzendem Rektumkarzinom Stadium I, II, III

Ausführliche Informationen zur Studie:  www.prodi.rub.de/experimentelle-medizin/experimentelle-onkologie/forschungsschwerpunkte/die-colopredict-plus-2-0-registerstudie/

Abteilung: Viszeralchirurgie/Gastroenterologie/Onkologie

Kontakt: Fr. Achternbosch 

info@tz-nr.de

Kurztitel der Studie: COMPASS

Studiennummer: DRKS00031827

Studienbeschreibung: deCOMPressing stomA und zweistufige elektive Resektion vs. Notfall-Resektion bei Patienten mit linksseitigem obstruktivem Dickdarmkrebs.

Es soll untersucht werden, ob ein dekomprimierendes Stoma als Überbrückung bis zu einer elektiven Operation die 120-Tage-Sterblichkeit im Vergleich zu einer Notresektion bei Patienten mit einem obstruktiven linksseitigen Dickdarmkrebs verringert.

Ausführliche Informationen zur Studie: Sowohl das einzeitige (d.h. die Entfernung der Dickdarmgeschwulst bei der ersten Operation) als auch das zweizeitige Vorgehen (zunächst Anlage eines künstlichen Darmausgangs beim ersten Eingriff, dann Entfernung der Dickdarmgeschwulst bei einem zweiten Eingriff) werden derzeit außerhalb von Studien zur Therapie betroffener Patienten angewendet. Jedoch ist bislang kein Standardverfahren für die Situation etabliert worden, wenn ein akuter Darmverschluss durch eine Dickdarmgeschwulst aufgetreten ist oder droht. Die Daten von mehreren kleineren Studien legen jedoch nahe, dass durch das zweizeitige Vorgehen sowohl das Risiko für die Sterblichkeit als auch das Vorhandensein eines dauerhaften künstlichen Darmausgangs deutlich gesenkt werden könnte. Mit der Studie namens COMPASS wollen wir untersuchen, ob das zweizeitige Vorgehen die Sterblichkeit innerhalb der ersten 120 Tage nach dem ersten chirurgischen Eingriff im Vergleich zum einzeitigen Vorgehen verringert.

Abteilung: Gynäkologie/Onkologie

Kontakt: Fr. Achternbosch 

info@tz-nr.de

Lunge

1 Ergebnisse

Kurztitel der Studie: NAUTIC, Lunge

Studiennummer: D419MR00003

Studienbeschreibung: Bei der NAUTIC Beobachtungsstudie handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Datenerhebung von Patient:innen mit metastasiertem nicht-plattenepithelialem NSCLC und genetischen Risikomutationen, bei denen eine Erstlinientherapie mit Tremelimumab (T) und Durvalumab (D) in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie (C) gemäß Marktzulassung vor Studienteilnahme festgelegt wurde.

Ausführliche Informationen zur Studie: Das Ziel der nicht-interventionelle Studie (NIS) NAUTIC ist die Untersuchung der Wirksamkeit (im Sinne des Gesamtüberlebens und der durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt erfassten real-world Ansprechraten) und Verträglichkeit der Kombination aus Tremelimumab, Duvalumab und einer platinbasierten Chemotherapie (TDC) bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) und nicht-plattenepithelialer Histologie (NSQ) (eingeschlossen großzellig neuroendokrines Lungenkarzinom (LCNEC), wenn durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt als NSCLC-like klassifiziert). Der Fokus liegt dabei auf Patientinnen und Patienten mit Mutationen in KRAS, STK11, KEAP1 und TP53 sowie Patientinnen und Patienten mit einem TTF-1 negativen Adenokarzinom.
Die gewonnen Daten sollen dabei helfen, die Strategie für NSQ NSCLC Patientinnen und Patienten im Sinne einer optimaleren und Biomarker gestützten Behandlung zu optimieren.

Abteilung: Pneumologie/Onkologie

Kontakt: Fr. Achternbosch 

info@tz-nr.de

Leber/Galle

Brust

4 Ergebnisse

Kurztitel der Studie: Perform Studie

Studiennummer: ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04767594

Studienbeschreibung: Epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Kombinationstherapie von Palbociclib (CDK4/6-Inhibitor) mit endokriner Therapie bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs, die bisher keine Therapie der fortgeschrittenen Erkrankung erhalten haben.

Ausführliche Informationen zur Studie:  www.anregiomed.de/fileadmin/Bilder_und_Dateien%20/02_Medizin_und_Pflege/Ansbach/Onkologisches_Zentrum/Studien/BZ_PERFORM.pdf

Abteilung: Gynäkologie-Brustzentrum/Onkologie/Tumorzentrum Niederrhein (TZN)

Studienzentrum: Tumorzentrum Niederrhein GmbH (TZN)

Ansprechpartner: Fr. Achternbosch info@tz-nr.de

Kurztitel der Studie: OPAL

AIO-Nummer:  AAIO-MAM-0218/ass

Treatment and outcome of patients with breast cancer: clinical research platform for real world data

Studienbeschreibung: Nationale nicht-interventionelle (Register, Metaanalyse) Studie bei Patienten mit metastasiertem / lokal fortgeschrittem u. inoperablem  Mammakarzinom. Aufbau einer umfassenden Datenbank, einer Registerplattform, zur Erfassung und Dokumentation der Behandlungsrealität und Veränderungen über die Zeit, sowie die Beurteilung der Wirksamkeit im Behandlungsalltag. Satellitenprojekte wie die dezentrale Biobank und die Patientenbefragung ergänzen diese Daten.

Ausführliche Informationen zur Studie:   www.aio-portal.de/studie/41--opal.html

Studienzentrum: Tumorzentrum Niederrhein GmbH (TZN)

Ansprechpartner: Fr. Achternbosch info@tz-nr.de

Kurztitel der Studie: MINERVA

Kurztitel der Studie: MINERVA

Studiennummer: EudraCT-Nr. 2021-000287-30

Studienbeschreibung: Im Rahmend der MINERVA wird die Wirksamkeit und auch Verträglichkeit von Abemaciclib in Kombination mit einer endokrinen Therapie (Aromataseinhibitor oder Fulvestrant) bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs (Hormonrezeptor +, HER2 -) untersucht. Nebenwirkungen und Lebensqualität unter entsprechender Therapie werden in ein Patiententagebuch mit Hilfe der digitalen Gesundheits-App CANKADO dokumentiert.
Zusätzlich wird in Rahmen von translationaler Forschung in Blutproben nach Ursachen für Unterschiede in Verträglichkeit und Ansprechen gesucht.

Ausführliche Informationen zur Studie: https://www.minerva-studie.de/

Studienzentrum: Tumorzentrum Niederrhein GmbH (TZN)

Ansprechpartner: Fr. Achternbosch info@tz-nr.de

 

Kurztitel der Studie: CAROLEEN

Studiennummer: CLEE011O1DE01

Studienbeschreibung: Eine nicht-interventionelle Studie zu Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer bei Patient*innen mit HR+/HER2- frühem Mammakarzinom im Stadium II und III zur Bewertung der Wirksamkeit, des Sicherheitsprofils, der Therapietreue und der Lebensqualität.

Ausführliche Informationen zur Studie: s.o.

Abteilung: Gynäkologie/Onkologie

Kontakt: Fr. Achternbosch 

info@tz-nr.de

Pankreas

Magen/Speiseröhre

Eierstock/Gebärmutter

1 Ergebnisse

Kurztitel der Studie: SMARAGD

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05129969

Studienbeschreibung: Diese Studie ist eine nationale, prospektive, open-label, longitudinal, nicht-interventionale multicenter Kohorten Studie (Tumor Register Plattform) für Patienten mit Ovarial- und  Endometriumkarzinom.

Aufbau einer umfassenden Datenbank, einer Registerplattform, zur Erfassung und Dokumentation der Behandlungsrealität und Veränderungen über die Zeit, sowie die Beurteilung der Wirksamkeit im Behandlungsalltag.

Ausführliche Informationen zur Studie:  www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05129969

Studienzentrum: Tumorzentrum Niederrhein GmbH (TZN)

Ansprechpartner: Fr. Achternbosch

info@tz-nr.de

Sonstige

1 Ergebnisse

Kurztitel der Studie: ONCALIZER

Kurztitel der Studie: ONCALIZER

Studienbeschreibung: Kontinuierliche Erfassung von Grunddaten zur Analyse des Therapieverhaltens, der klinischen Verläufe und der Kosten-Leistungsstrukturen sowie von Qualitätsindikatoren bei der Behandlung von Patienten mit einer onkologischen oder hämatologischen Diagnose in der Regelversorgung.

Ausführliche Informationen zur Studie: https://stiftung-deutsche-onkologie.de/grunddatenprojekt/

Studienzentrum: Tumorzentrum Niederrhein GmbH (TZN)

Ansprechpartner: Fr. Achternbosch info@tz-nr.de