Bauchspeicheldrüsenkrebs/Pankreaskarzinom
Johanna Etienne Krankenhaus

Definition: Bauchspeicheldrüsenkrebs/Pankreaskarzinom
"Der Krebs in der Bauchspeicheldrüse, auch Pankreaskarzinom genannt, ist ein besonder bösartiger Tumor, der in Deutschland relativ selten. Unser Pankreaskrebszentrum bietet eine umfassende, interdisziplinäre Kombination aus verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse."
Kontakt
Petra Küsters, Chefarztsekretärin
02131 529 54002
p.kuesters@ak-neuss.de
Ursache
Mögliche Risikofaktoren von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind eine fetthaltige Ernährung, starkes Übergewicht, Diabetes mellitus, Rauchen und Alkoholkonsum. Außerdem kann erblicher Brust- oder Eierstockkrebs Ursache für ein Pankreaskarzinom sein.
Symptome
Das Pankreaskarzinom zeigt, wie viele Karzinome, oftmals erst im späteren Verlauf der Krankheit Symptome. Zu diesen Anzeichen gehören die Folgenden:
- Rücken- und Oberbauchschmerzen
- Gewichtsverlust
- Übelkeit und Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsstörungen
- Fettstuhl
- Gelbsucht
- Diabetes mellitus
Diagnose
Ein Pankreaskarzinom kann durch die folgenden Untersuchungen diagnostiziert werden:
- Blutuntersuchungen (durch Bestimmung von Tumormarkern)
- Ultraschalluntersuchungen des Bauches
- Endoskopischer Ultraschall
- Gewebeprobe
- Bauchspiegelung
- Röntgen des Brustkorbs
- Computertomografie (CT)
- Kernspintomografie (MRT)
- Magnetresonanz-Cholagiopankreatikografie (MRCP)
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)
Behandlung
Um den Bauchspeicheldrüsenkrebs zu behandeln, wird zunächst operativ das betroffene Gewebe entfernt. Ergänzend werden Chemo- und in einigen Fällen auch Strahlentherapien angewendet. Als Begleittherapie und für eine Linderung der Schmerzen wird ebenfalls eine Schmerztherapie angeboten.

Pankreaskrebszentrum
Direkt zum Pankreaskrebszentrum
"Unser Pankreaskrebszentrum bietet eine umfassende, interdisziplinäre Kombination aus verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Als Team haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Behandlungsqualität für unsere Patienten kontinuierlich zu optimieren. Dafür ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Teildisziplinen notwendig, die sich mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse beschäftigen. Anhand der aktuellen Befunde werden die jeweils notwendige Diagnostik und auch die für den Patienten individuell beste Therapie festgelegt."